Wanderkarte mal anders: Erstmalige Kartierung aller weltweiten Huftier-Migrationen geplant11. Mai 2021 Wandern auch: Mongolische Wildesel an einem Wasserloch. Der detaillierten Kartierung ihrer ausgedehnten Wanderungen ist es zu verdanken, dass ihr Schutzgebiet beträchtlich vergrößert wurde. Foto: © Thomas Müller Die Wanderungen von Huftieren, wie Gnus oder Karibus, sind nicht nur ein faszinierendes Schauspiel, sondern erfüllen auch wichtige ökologische Funktionen. Doch der Landnutzungswandel und die menschgemachte Infrastruktur erschweren es den Tieren zunehmend, Landschaften wie bisher frei zu durchqueren. Senckenberg-WissenschaftlerInnen arbeiten deshalb mit internationalen KollegInnen und den Vereinten Nationen daran, erstmals alle Huftier-Wanderungen zu kartieren. Der globale Atlas soll helfen, Bedrohungen für die Wanderungen zu erkennen und Schutzmaßnahmen voranzutreiben, berichten die InitiatorInnen der neuen „Global Initiative on Ungulate Migration“ aktuell im Fachmagazin „Science“. Nicht nur Menschen wandern, sondern auch Huftiere, und zwar geradezu extrem. Jahr für Jahr durchstreifen mongolische Gazellen und Saiga-Antilopen in Asien, Gnus in Afrika, Guanakos in Südamerika, Karibus und Elche in Nordamerika sowie Rothirsche in Europa teils riesige Gebiete, um Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen. „Mongolische Gazellen durchqueren in ihrem Leben über 100.000 Quadratkilometer – das entspricht ungefähr der Fläche Ungarns“, erklärt Dr. Nandintsetseg Dejid, Bewegungsökologin am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum. Der Mensch nutzt zu viel – oder den falschen – Raum für seine InteressenWenn Huftiere wandern, breiten sie Samen aus, liefern Fleischfressern Beute und sind zugleich Bestandteil regionaler Wirtschaftskreisläufe. Doch die ökologisch und ökonomisch wichtige Bewegung ist in Gefahr: „Wir beobachten, dass Huftier-Wanderungen durch neue Infrastruktur immer mehr beschränkt werden oder sogar ganz zum Erliegen kommen können. Beispielsweise sind mongolische Gazellen durch Grenzzäune und Eisenbahnlinien stark eingeschränkt, und in Kenia sind die Wanderungen von Gnus und Zebras durch Landnutzungswandel und Infrastruktur bedroht“, so Prof. Thomas Müller vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und der Goethe-Universität Frankfurt. Herden mongolischer Gazellen durchziehen die mongolische Graslandschaft. Foto: © Thomas Müller Müller und Dejid sind unter den 92 internationalen ForscherInnen und NaturschützerInnen, die sich deshalb in der neuen „Global Initiative for Ungulate Migration“ zusammengeschlossen haben. Gemeinsam will das internationale Team die Bewegungen von Huftieren weltweit kartieren und in einem Atlas zusammenfassen. Solch ein Atlas wäre ein Novum, denn bisher gibt es keine detaillierte Dokumentation, die alle saisonalen Huftierbewegungen weltweit abbildet. Unterstützung erhält die Initiative vom Sekretariat des „Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten“ (engl. Convention on Migratory Species) der Vereinten Nationen. Bewegungskarten sollen helfen Infrastrukturprojekte huftierfreundlicher zu gestalten„Mit unseren Bewegungskarten wollen wir Entscheidungsträger darin unterstützen, Infrastrukturprojekte wie Straßen und Schienen so zu planen und umzusetzen, dass sie kein Hindernis für Huftier-Wanderungen darstellen oder ihre Barrierewirkung zumindest geringer ausfällt. Außerdem werden die Karten zeigen, welche Gebiete entlang der saisonalen Routen der Tiere gänzlich frei von Infrastruktur bleiben sollten, um die Wanderungen und die damit verbundenen ökologischen Funktionen aufrechtzuerhalten“, fasst Müller die Ziele des Projektes zusammen.Die „Global Initiative for Ungulate Migration“ wird dazu mit neuester GPS-Tracking-Technologie, Kartierungssoftware und Plattformen zum Datenaustausch arbeiten und auch lokales und indigenes Wissen einbeziehen, um die Bewegungen der Huftiere vollständig zu erfassen. Das Team will zusätzlich zu den beobachtbaren auch Huftier-Wanderungen kartieren, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr stattfinden. Darüber hinaus will die Initiative lokales sowie historisch verbürgtes Wissen über Tierbewegungen festhalten. Die Senckenberg- ForscherInnen Müller und Dejid haben dazu beigetragen, die Initiative zu etablieren und steuern im Rahmen der Initiative auch GPS-Daten zur Bewegung mongolischer Gazellen bei.Genaue Kenntnisse über die Bewegung von Huftieren sind äußerst nützlich und wichtig für den Naturschutz, beispielsweise für die Ausweitung von Schutzgebieten, die Schaffung von Möglichkeiten für die Tiere, Straßen zu überqueren und den Abbau von Barrieren – dies hat die Vergangenheit bereits gezeigt. „Im Winter 2009/2010 wurden die Bewegungen von Wildeseln in der Mongolei detailliert nachverfolgt. Das alte Schutzgebiet erwies sich nachweisbar als zu klein. Das hat dazu beigetragen, dass das Schutzgebiet von Wildeseln in der Mongolei heute etwa doppelt so groß wie vor zehn Jahren ist“, erläutert Dejid. Geht es nach den Vorstellungen der an der Initiative beteiligten WissenschaftlerInnen und NaturschützerInnen, so werden die neuen globalen Migrationskarten den Schutz von Huftier-Wanderungen durch solche und ähnliche Maßnahmen auch weltwelt verbessern. Originalpublikation: Kaufmann, Matthew J. et al (2021): Mapping out a future for ungulate migrations. Science, doi: 10.1126/science.abf0998 Weitere Informationen: https://www.cms.int/gium Website der Global Initiative on Ungulate Migration
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.