Wann können Männer sicher mit dem Prostatakrebs-Screening aufhören?10. Juni 2024 © luchschenF – stock.adobe.com (Symbolbild) Männer im Alter von 70–74 Jahren, die sich zuvor einem Screening auf prostataspezifisches Antigen (PSA) unterzogen haben, ohne eine Prostatakarzinom(PCa)-Diagnose zu erhalten, haben ein sehr geringes Risiko, im Alter von 85 Jahren an PCa zu sterben. Diese Daten einer aktuellen Analyse der europäischen randomisierten Studie zum PCa-Screening (ERSPC) deuten darauf hin, dass das Screening bei Männern mit einem PSA-Wert <3,0 ng/ml oder früheren gutartigen Prostatabiopsien abgebrochen werden kann. Personen mit höheren PSA-Werten und ohne vorherige Biopsie können eine Fortsetzung des Screenings in Betracht ziehen, wenn die Lebenserwartung >10 Jahre beträgt, raten die Autoren. Ivo I. de Vos vom niederländischen Erasmus MC Cancer Institute und Kollegen haben innerhalb der ERSPC die prostatakrebsspezifische Mortalität (PCSM) bei älteren Männern, die sich zuvor einem PSA-Screening unterzogen hatten, bestimmt, und diejenigen identifiziert, die von einem fortgesetzten Screening profitieren könnten. De Vos und Kollegen berechneten die kumulative Inzidenz von PCSM im Alter von 85 Jahren und führten eine Regressionsanalyse konkurrierender Risiken durch, um die potenziellen Prädiktoren für PCSM zu bewerten. Insgesamt 7052 Männer, die am Screening-Arm des Rotterdamer ERSPC-Zweiges teilnahmen, bei ihrem letzten Screening-Besuch 70–74 Jahren alt waren und ≤3 Screening-Runden ohne PCa-Diagnose durchlaufen hatten, wurden in die Analyse eingeschlossen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit lag bei 16 Jahren. Die kumulative Inzidenz von PCSM im Alter von 85 Jahren betrug 0,54% (95%-KI 0,40–0,70) bei allen Männern. Sie belief sich auf 0,11% (95%-KI 0,05–0,27) bei Männern mit PSA <2 ng/ ml, auf 0,85% (95%-KI 0,47–1,5) bei PSA 2–3 ng/ml und 6,8% (95%-KI 3,1–15) bei Männern mit PSA ≥6,5 ng/ml, die zuvor keine Biopsie mit gutartigem Ergebnis erhalten hatten. Als Faktoren, die signifikant mit PCSM assoziiert waren, erwiesen sich PSA (Subdistributions-HR [sHR] 2,0; 95%-KI 1,7–2,3), eine vorherige Prostatabiopsie mit gutartigem Ergebnis (sHR 0,41; 95%-KI 0,23–0,72) und Bluthochdruck (sHR 0,48; 95%-KI 0,25–0,91). Fazit Die Studie zeigt, dass Männer, die an einer Prostatakrebs-Screening-Studie teilgenommen haben, ein sehr geringes Risiko haben, an Prostatakrebs zu sterben, wenn bei ihnen bis zum Alter von 74 Jahren noch kein Prostatakrebs diagnostiziert worden ist. (ms) Autoren: de Vos II et al. Korrespondenz: Ivo I de Vos, [email protected] Studie: Prostate Cancer Mortality Among Elderly Men After Discontinuing Organised Screening: Long-term Results from the European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer Rotterdam Quelle: Eur Urol 2024 Jan;85(1):74–81. Web: https://doi.org/10.1016/j.eururo.2023.10.011
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.