Warnung vor unsicheren Produkten15. Januar 2025 Lebensmittelwarnung.de: ein Internetportal der Bundesländer und des BVL. Foto: © BVL/ Tchegloff Beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) dreht sich auf der Grünen Woche in Berlin diesmal alles um sichere Lebensmittel. Informiert wird vom 17. bis 26. Januar in Halle 23 a auch über das Portal lebensmittelwarnung.de. Im Mittelpunkt des BVL-Auftritts in der Halle des Bundesernährungsministeriums steht das im Juni 2024 runderneuerte Portal lebensmittelwarnung.de. Es ist die offizielle Plattform, die Verbraucher deutschlandweit über Rückrufe von unsicheren Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Mitteln zum Tätowieren informiert. Neben dem Webportal steht lebensmittelwarnung.de als App für mobile Endgeräte zur Verfügung. Besucher des BVL-Messestandes können die Funktionen der App auf einem großen Touchscreen ausprobieren. Diejenigen, die sich die App gleich auf ihr eigenes mobiles Endgerät laden wollen, können einen QR-Code scannen und gelangen auf diese Weise zum kostenlosen Download. Ihr Wissen über die Gründe für unsichere Lebensmittel, Kosmetika oder Bedarfsgegenstände können die Messebesucher in einem Quiz testen. Am gedeckten Frühstückstisch gilt es, verschiedene Warnmeldungen den richtigen Produkten zuzuordnen. Das Quiz bietet Kindern und Erwachsenen die Gelegenheit, ihre Kenntnisse unter Beweis zu stellen und zu erweitern. Darüber hinaus gibt das BVL Besuchern zahlreiche Tipps für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln. Auf verschiedenen Postkarten wird mit einfachen Motiven anschaulich erklärt, welche Bedeutung eine gute Küchenhygiene hat, warum man vor allem tierische Produkte gut durcherhitzen sollte und warum es wichtig ist, immer die Kühlkette einzuhalten. Hintergrundinformationen Der Messestand des BVL ist Teil des Grüne Woche-Auftritts des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Als eigenständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMEL ist das BVL für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Tierarzneimitteln und gentechnisch veränderten Organismen in Deutschland zuständig. Im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit übernimmt das BVL umfassende Managementaufgaben und koordiniert auf verschiedenen Ebenen die Zusammenarbeit zwischen dem Bund, den Bundesländern und der Europäischen Union. Eine dieser Managementaufgaben ist die zentrale Projektsteuerung des Portals lebensmittelwarnung.de. Im Auftrag der Bundesländer und in Abstimmung mit ihnen betreut das BVL die Internetseite und die dazugehörige App. Das BVL erstellt und pflegt redaktionelle Inhalte wie die FAQ oder Glossarbeiträge und betreibt die Social-Media-Kanäle des Portals.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.