Warum Ameisenköniginnen nicht altern7. April 2022 Ameisenkönigin der Art Cardiocondyla obscurior Foto: © Matti Leponiemi Die Produktion von Nachkommen bringt Kosten für den eigenen Körper mit sich. Daher geht ein hoher Fortpflanzungserfolg in jungem Alter bei vielen Tierarten mit einer verkürzten Lebensdauer einher. Königinnen von staatenbildenden Insekten, also Ameisen, Bienen, Wespen und Termiten, sind hier eine Ausnahme: Sie leben sehr lange und sind gleichzeitig bis ans Ende ihrer Tage hochproduktiv, sie scheinen also nicht zu altern. Ein Teil des Rätsels, wie sie dies schaffen, wurde jetzt in der Publikation „Late-life fitness gains and reproductive death in Cardiocondyla obscurior ants“ gelöst, entstanden im Rahmen einer DFG-geförderten Forschergruppe (FOR2281). Luisa María Jaimes Niño, Erstautorin und Doktorandin bei PD Dr. Jan Oettler am Institut für Zoologie an der Universität Regensburg, verfolgte die Produktivität und Lebensdauer von 99 Ameisenköniginnen der Art Cardiocondyla obscurior. Zusammen mit dem Forscherteam konnte sie zeigen, dass die Ameisen eine von anderen Tierarten abweichende Fortpflanzungsstrategie verfolgen. „Wir bezeichnen diese Strategie als ,Continuusparität‘, da sie sich durch durchgängige, lebenslange Reproduktion und einem Fitnessmaximum am Ende des Lebens in Form verstärkter Produktion von Geschlechtstieren (neue Königinnen, Männchen), auszeichnet“, erklärt Dr. Oettler. Die Königinnen erreichten ihren maximalen Fortpflanzungserfolg erst gegen Ende ihres Lebens, unabhängig davon, wieviel Nachkommen sie insgesamt produzierten und wie lange sie lebten. Natürliche Selektion auf die Fortpflanzungsfähigkeit wirkt also bis ans Ende des Lebens, was dazu führt, dass Königinnen von staatenbildenden Insekten keine Alterserscheinungen zeigen, obwohl sie hochproduktiv und langlebig sind.
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.
Mehr erfahren zu: "Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet" Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet Mit einem international hochkarätig besetzten Symposium verabschiedete das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seinen langjährigen Wissenschaftler und Fachinstitutsleiter Prof. Dr. Martin Groschup in den wohlverdienten Ruhestand.