Warum Flussfische viele und unordentliche Kinderzimmer brauchen19. Februar 2025 Beispielfoto für einen Lebensraum für junge Flussfische. Hier versteckt sich ein Hecht. Foto: © Michel Roggo Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben untersucht, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt. Ihr Resultat: Dem Chaos eine Chance! Dazu werteten sie eine dreijährige Datenreihe von 1,4 Millionen Fischlarven und Jungfischen in 18 renaturierten Auen aus. Mehr als 60 % der Fischarten wechselten während ihrer Entwicklung zwischen 5 Lebensraumtypen, die im Fluss und in der Aue eigentlich zur Verfügung stehen sollten – jedoch haben menschliche Eingriffe die europäischen Flusslandschaften drastisch verändert und vereinheitlicht. Die positive „Unordnung“ und Vielfalt sollte daher in den Aufwuchsgebieten wiederhergestellt werden. „Bei der Renaturierung von Fließgewässern ist es mitunter nicht gelungen, die Fischlebensgemeinschaften nachhaltig zu stärken. Wir konnten zeigen, dass Flussfische vernetzte Auen als Kinderstube brauchen. Besonders Jungfische sind während ihres Wachstums auf verschiedene Lebensräume angewiesen, die zugänglich sein müssen“, sagt der leitende Wissenschaftler Dr. Twan Stoffers, der die Studie an der Universität Wageningen begonnen und am IGB abgeschlossen hat. Renaturierung: Mosaik verschiedener Lebensräume lässt Fische gedeihen In der Studie am Niederrhein identifizierten die Forschenden fünf Haupttypen von Lebensräumen für junge Flussfische: (1) exponierte Bereiche mit schnell fließendem Wasser und grobem Substrat; (2) nicht fließende Bereiche mit hoher Trübung und hohem Chlorophyll-Gehalt – was auf Kleinstalgen als Nahrungsgrundlage hinweist; (3) flache, bewachsene Lebensräume mit Wasserpflanzen und Ufervegetation; (4) tiefere, geschützte Lebensräume mit struktureller Komplexität; und (5) flache, langsam fließende Bereiche.Die Nutzung der verschiedenen Lebensräume veränderte sich im Laufe der Entwicklung der einzelnen Fischarten deutlich: Fischlarven bevorzugten im Allgemeinen flache Lebensräume unter 50 Zentimeter Tiefe, entweder in langsam fließenden Bereichen (z. B. Rapfen, Orfe) oder in Zonen mit Wasserpflanzen (z. B. Ukelei, Bitterling, Brasse und Zander). Größere Jungfische nutzten zunehmend tiefere Lebensräume und bevorzugten schnell fließende Bereiche (z. B. Rapfen, Barbe, Orfe) oder tiefere, nicht fließende Lebensräume (z. B. Brasse, Zander).Für Renaturierungen besonders relevant: Mehr als 60 Prozent der untersuchten Fischarten wechselten während ihrer Entwicklung zwischen allen fünf Lebensraumtypen. Plötze und Zander beispielsweise beginnen ihr Leben in pflanzenreichen Flachwasserbereichen, bevor sie in tiefere Bereiche mit vielen Versteckmöglichkeiten abwandern. Einige gefährdete Arten wie Nase und Barbe sind dagegen stark auf bestimmte Aufwuchsgebiete angewiesen – flache, fließende Gewässer mit grobem Substrat. „Renaturierungsmaßnahmen sollten daher ein Mosaik von Lebensräumen schaffen“, sagt Twan Stoffers. Flussabschnitte mit vernetzten Auen sind artenreicher Die Studie unterstreicht auch die Bedeutung der Verbindung zwischen Auen und Fluss sowie zwischen verschiedenen Lebensräumen. In den Auen, die das ganze Jahr über mit dem Hauptstrom verbunden sind, lebten mehr Fische und viele verschiedene Arten. Auch viele renaturierte Auen verlieren diese Verbindung jedoch bei Niedrigwasser im Sommer – ein Engpass für die Entwicklung der Jungfische. „Jungfische brauchen Zugang zum Hauptfluss, sobald sie stark genug sind, um zu wandern“, sagt Leo Nagelkerke, Co-Leiter der Studie von der Universität Wageningen. Der Verlust dieser Verbindung kann die Wirkung von Renaturierungsmaßnahmen für die Fischgemeinschaften stark beeinträchtigen. Anpassung an den Klimawandel Die Studie zeigt auch, wie wichtig es ist, Renaturierungsvorhaben und Klimaanpassungsmaßnahmen gemeinsam zu denken. Steigende Temperaturen und häufigere extreme Wasser- und Abflussschwankungen schränken die Rolle der Auen als Laich- und Aufwuchsgebiet für Fische ein, zeitgleich brauchen diese aber auch tiefere Passagen als Rückzugsort, wenn das Wasser knapp wird. Naturnahe, vielfältige und mit dem Fluss vernetzte Auen sind deshalb wichtige Vorsorgemaßnahmen für die Tiere und dienen zeitgleich dem natürlichen Wasserrückhalt in der Landschaft – ein Mehrwert für Natur, Klima und Menschen gleichermaßen.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.