Warum Schwangere viel Fisch essen sollten27. Januar 2021 Foto: Wow Phochiangrak / Pixabay Zweimal pro Woche Seefisch, davon einmal eine fettreiche Art – das ist in Sachen Ernährung eine der wichtigen Empfehlungen für Schwangere. Denn kein anderes Lebensmittel enthält auch nur im Entferntesten die gleiche Menge an ungesättigten Fettsäuren, und hier speziell den beiden Omega-3-Fettsäuren DHA* und EPA**. Speziell DHA wird vom Organismus wie ein Vitamin gebraucht: Der Körper ist kaum in der Lage, es aus anderen Bausteinen selbst herzustellen. DHA wird beim Aufbau der Zellmembranen benötigt, spielt eine große Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft und wird als Baustein in viele Proteine eingebaut, die die Entzündungs- und Abwehrreaktionen im Körper regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und das Netzwerk Gesund ins Leben (1) empfehlen, dass Schwangere pro Tag durchschnittlich 200 mg DHA zu sich nehmen und zusätzlich EPA in etwa gleicher Menge, insgesamt eine Menge von etwa 450 mg DHA plus EPA täglich. Das entspricht wöchentlich ein bis zwei Mahlzeiten (300 Gramm) an fettreichem Fisch wie zum Beispiel Lachs, Hering oder Makrele. Fettarme Seefische wie Seelachs und Rotbarsch enthalten zwar ebenfalls ungesättigte Fettsäuren, aber viel weniger. Wenn Schwangere es nicht schaffen sollten, so regelmäßig Fisch zu essen, dann lautet die Empfehlung, einem Mangel an DHA und EPA durch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Weg zu gehen, wofür vor allem Kapseln mit Fischöl verwendet werden. Schwangere, die sich vegan ernähren, können auf Öl aus Algen zurückgreifen. „Fischöl- und Algenkapseln aus dem Drogeriemarkt gibt es teilweise in außerordentlich hohen Dosierungen“, so Dr. med. Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. „Das liegt daran, dass die Europäische Lebensmittel-Überwachung festgelegt hat, dass Mengen bis zu 3 Gramm DHA und EPA pro Tag (2) normalerweise nicht gesundheitsschädigend sind. Das entspräche einem Pfund Seefisch täglich.“ Bei dieser Einschätzung habe die Behörde aber ausdrücklich schwangere Frauen ausgenommen: „Die wissenschaftlichen Studien über sehr hohe Mengen an Fischöl in der Schwangerschaft sind widersprüchlich. Manche haben Vorteile gefunden, andere aber auch deutliche Nachteile. Wenn Frauen in ihrer Schwangerschaft also DHA-EPA-Produkte in der Apotheke oder auch im Drogeriemarkt einkaufen wollen, dann sollten sie unbedingt aufs Kleingedruckte achten und den in Deutschland empfohlenen Wert von 450 mg DHA plus EPA pro Tag nicht überschreiten.“ *DHA = Docosahexaensäure**EPA = Eikosapentaensäure Quellen:(1) Netzwerk Gesund ins Leben(2) European Food Safety Authority, EFSA Journal 2020;18(10):6242 DOI: 10.2903/j.efsa.2020.6242
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.