Warum Schwangere viel Fisch essen sollten27. Januar 2021 Foto: Wow Phochiangrak / Pixabay Zweimal pro Woche Seefisch, davon einmal eine fettreiche Art – das ist in Sachen Ernährung eine der wichtigen Empfehlungen für Schwangere. Denn kein anderes Lebensmittel enthält auch nur im Entferntesten die gleiche Menge an ungesättigten Fettsäuren, und hier speziell den beiden Omega-3-Fettsäuren DHA* und EPA**. Speziell DHA wird vom Organismus wie ein Vitamin gebraucht: Der Körper ist kaum in der Lage, es aus anderen Bausteinen selbst herzustellen. DHA wird beim Aufbau der Zellmembranen benötigt, spielt eine große Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft und wird als Baustein in viele Proteine eingebaut, die die Entzündungs- und Abwehrreaktionen im Körper regulieren. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und das Netzwerk Gesund ins Leben (1) empfehlen, dass Schwangere pro Tag durchschnittlich 200 mg DHA zu sich nehmen und zusätzlich EPA in etwa gleicher Menge, insgesamt eine Menge von etwa 450 mg DHA plus EPA täglich. Das entspricht wöchentlich ein bis zwei Mahlzeiten (300 Gramm) an fettreichem Fisch wie zum Beispiel Lachs, Hering oder Makrele. Fettarme Seefische wie Seelachs und Rotbarsch enthalten zwar ebenfalls ungesättigte Fettsäuren, aber viel weniger. Wenn Schwangere es nicht schaffen sollten, so regelmäßig Fisch zu essen, dann lautet die Empfehlung, einem Mangel an DHA und EPA durch Nahrungsergänzungsmittel aus dem Weg zu gehen, wofür vor allem Kapseln mit Fischöl verwendet werden. Schwangere, die sich vegan ernähren, können auf Öl aus Algen zurückgreifen. „Fischöl- und Algenkapseln aus dem Drogeriemarkt gibt es teilweise in außerordentlich hohen Dosierungen“, so Dr. med. Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. „Das liegt daran, dass die Europäische Lebensmittel-Überwachung festgelegt hat, dass Mengen bis zu 3 Gramm DHA und EPA pro Tag (2) normalerweise nicht gesundheitsschädigend sind. Das entspräche einem Pfund Seefisch täglich.“ Bei dieser Einschätzung habe die Behörde aber ausdrücklich schwangere Frauen ausgenommen: „Die wissenschaftlichen Studien über sehr hohe Mengen an Fischöl in der Schwangerschaft sind widersprüchlich. Manche haben Vorteile gefunden, andere aber auch deutliche Nachteile. Wenn Frauen in ihrer Schwangerschaft also DHA-EPA-Produkte in der Apotheke oder auch im Drogeriemarkt einkaufen wollen, dann sollten sie unbedingt aufs Kleingedruckte achten und den in Deutschland empfohlenen Wert von 450 mg DHA plus EPA pro Tag nicht überschreiten.“ *DHA = Docosahexaensäure**EPA = Eikosapentaensäure Quellen:(1) Netzwerk Gesund ins Leben(2) European Food Safety Authority, EFSA Journal 2020;18(10):6242 DOI: 10.2903/j.efsa.2020.6242
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]