Website „Vets for Ukraine“ gestartet – Portal zur tierärztlichen Unterstützung für die Ukraine5. März 2022 Foto: © pmwtastro – pixabay.com Die Website „Vets for Ukraine“ wurde am 04.03.2022 gestartet, um Informationen und Unterstützung für ukrainische Tierärzte, Menschen und Tiere bereitzustellen. Sie wurde von der Federation of Veterinarians of Europe (FVE) mit Unterstützung vieler anderer Veterinärorganisationen entwickelt. Weltweit wurden zahlreiche Veterinärinitiativen gestartet, um Tierärzten, ihren Familien und Tieren zu helfen. Die Website „Vets for Ukraine“ versucht, sie alle zu bündeln. Das Portal befindet sich im Aufbau, stündlich kommen neue Informationen hinzu. Die Macher weisen darauf hin, dass dieses Portal alle von ihnen gesammelten Informationen auflistet und diese nicht überprüft werden. Auf der Website finden Sie Informationen über Tierärzte, die Tierärzte aufnehmen, Tiere versorgen und vieles mehr in vielen verschiedenen Ländern: Vets For Ukraine – Hub zur Koordinierung der Hilfe europäischer Tierärzte zur Unterstützung ukrainischer Tierärzte, ihrer Familien und Tiere © vetsforukraine Wenn Sie Unterstützung leisten möchten oder andere Initiativen kennen, die auf der Website aufgeführt werden können, senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected]. (sg)
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.