Weitere Studien nötig, um Infektionen der Harnwege nach einem Krankenhausaufenthalt zu reduzieren10. Juli 2019 Foto: © Tyler Olsen – Adobe Stock Eine neue Untersuchung der Oregon State University zeigt, dass eine umfassendere Studie an Patienten erforderlich ist, um die Anzahl der Personen, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine Harnwegsinfektion (HWI) entwickeln, zu verringern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Infection Control & Hospital Epidemiology veröffentlicht. Die Studie an mehr als 3.000 Risikopatienten ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Infektion nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus auftritt fast dreimal so hoch ist wie im Krankenhaus selber. “Jede mit dem Gesundheitswesen verbundene Infektion ist ein unerwünschtes Ergebnis für den Patienten”, sagte Jessina McGregor, Associate Professor am OSU College of Pharmacy und die entsprechende Autorin der Studie. “Wenn Menschen nach dem Verlassen des Krankenhauses immer noch einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind, sollte sich die Forschung stärker mit den Überwachungsrichtlinien beschäftigen. Wir benötigen mehr Daten, um Innovationen für eine bessere Information in der Patientenversorgung und Prävention zu entwickeln.” “Die HWI-Überwachung konzentriert sich hauptsächlich auf katheterassoziierte Infektionen und nicht so sehr auf Infektionen, die nach der Entlassung aus dem Krankenhaus auftreten”, sagte McGregor. “Aber kürzlich entlassene Patienten sind immer noch einem Risiko für Krankenhaus-assoziierte HWI ausgesetzt, und da Krankenhäuser weiterhin kürzere Krankenhausaufenthalte fördern, treten die Symptome einer Infektion wahrscheinlicher nach der Entlassung der Patienten auf. Daten zur Beschreibung der Inzidenz der HWI fehlen, so dass noch keine Identifizierung der am stärksten gefährdeten Patienten möglich ist.” In der von den Forschern untersuchten Gruppe entwickelten nur 10,6 von 1000 Patienten eine HWI während ihres Krankenhausaufenthaltes. Im Vergleich dazu begann bei 29,8 von 1000 Patienten eine HWI innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung. Neben der Katheterisierung sind weitere Risikofaktoren für eine HWI gegeben, wie Tetraplegie und Querschnittslähmung, die vorherige Einnahme bestimmter Antibiotika und die Tatsache ob ein Patient privat versichert ist oder nicht. Privatversicherte haben generell ein geringeres Risiko an einer HWI zu erkranken. “Patienten, die nach der Entlassung erkrankt sind, hatten ähnliche Krankheitserreger und Antibiotikaempfindlichkeiten wie diejenigen, die bereits im Krankenhaus erkrankt waren, was darauf hindeutet, dass Patienten, die nach der Entlassung eine HWI entwickeln, möglicherweise andere Behandlungsstrategien benötigen als Patienten, die eine HWI unabhängig von einem Krankenhausaufenthalt entwickeln”, sagte McGregor. Die Ergebnisse sagen nicht mit Sicherheit aus, dass die Infektionen im Krankenhaus erworben wurden, aber die Beweise sind stark genug, um weitere Studien zu rechtfertigen, fügte sie hinzu.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.