Welche Prinzipien organisieren das lebenslange Neuronen- und Gefäßwachstum?23. Oktober 2017 Illustration: © psdesign1 – Fotolia.com Magdeburger Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind an einem Forschungsprojekt, REBIRTHT4S, beteiligt, das für die Endrunde der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ nominiert wurde. Der interdisziplinäre Forschungsverbund REBIRTH wird bereits seit 2006 im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert. Für einen Neuantrag wurde jetzt ein Konzept für den Forschungsverbund für regenerative Wissenschaften, Medizin und Technologie REBIRTHT4S eingereicht. Dies teilte die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover und der Leibniz-Universität Hannover wollen gemeinsam mit Magdeburger Hirnforschern ein breites Spektrum an therapeutischen Konzepten und Technologien entwickeln, um die Entstehung und Ausbreitung von Volkskrankheiten zu verstehen. Die an dem Neuantrag beteiligten Magdeburger Neurowissenschaftler untersuchen gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus Niedersachsen den Zusammenhang von Plastizität im Gehirn und der Gesundheit anderer Organsysteme. Plastizität meint die Eigenart von Synapsen, Nervenzellen oder auch ganzen Hirnarealen, sich zwecks einer Optimierung laufender Prozesse in ihrer Anatomie und Funktion zu verändern. Ziel ist es, herauszufinden, welche organübergreifenden Prinzipien das lebenslange Wachstum von Neuronen und Gefäßen regulieren. Die Forscher erhoffen sich durch die gemeinsame Forschung in REBIRTHT4S insbesondere neue Erkenntnisse für die Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Der Forschungsverbund REBIRTH erhielt nach Angaben der Otto-von-Guericke-Universität in der ersten Förderperiode 2006 bis 2011 32 Millionen Euro, in der zweiten rund 28 Millionen Euro. In dieser Zeit konnten die Forscher 88 Patente anmelden, 15 Erfindungen lizensieren und sieben Start-up-Unternehmen gründen. In dem angegliederten Doktorandenprogramm „Regenerative Sciences“ wurden über 100 Nachwuchsforscher ausgebildet und zahlreiche Studien publiziert. Mehr Informationen unter http://www.rebirth-hannover.de In der „Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder“ zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen in Deutschland sind laut Mitteilung der Universität Ende September die ersten Entscheidungen gefallen. Das auf Vorschlag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Wissenschaftsrates (WR) von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufene internationale Expertengremium hat auf seiner Sitzung am 27. und 28. September in Bonn in der Förderlinie Exzellenzcluster 88 Projekte für die Endrunde bestimmt. Sie wurden aus 195 Antragsskizzen ausgewählt, die bis Anfang April dieses Jahres von 63 Hochschulen bei der DFG – die gemäß der Verwaltungsvereinbarung von Bund und Ländern den Wettbewerb in der Förderlinie Exzellenzcluster durchführt – eingereicht und in den vergangenen Monaten in 21 international besetzten Panels nach wissenschaftlichen Qualitätskriterien begutachtet worden waren. Mehr Informationen unter http://www.dfg.de/foerderung/exzellenzstrategie Quelle: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.