Welt-Krebstag: Wie steht es um Tumore bei Frauen?4. Februar 2020 Foto: Africa Studio / Adobe Stock Am 4. Februar findet zum 20. Mal der Welt-Krebstag statt. Das Motto der Union for International Cancer Control /UICC) ist “Create a future without cancer. The time to act is now.”: Eine Welt ohne Krebs schaffen – jetzt handeln. Der Berufsverband der Frauenärzte greift das Motto auf und informiert über hochwirksame Strategien, die jede Frau persönlich im Rahmen von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen, Mammografie-Screening, Darmkrebsscreening und dem Screening auf Gebärmutterhalskrebs umsetzen kann. Gebärmutterhalskrebs – so hat die Krankheit keine Chance Etwa 4300 Frauen erkranken in Deutschland jedes Jahr an einem Krebs des Gebärmutterhals. Jede dritte von ihnen wir an dieser Erkrankung sterben. Die Gefahr, am Zervixkarzinom zu erkranken und zu sterben, kann durch zwei Maßnahmen um mehr als 90 Prozent reduziert werden: Zum einen kann die Krebsfrüherkennungsuntersuchung den Tumor frühzeitig erkennen. Das Zervixkarzinom entwickelt sich über mehrere Jahre aus typischen Vorstufen. Werden diese Vorstufen frühzeitig erkannt und behandelt, so kann die Krebserkrankung selbst verhindert werden: Neun von zehn Frauen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken, sind in den fünf Jahren vor der Erkrankung nicht oder unregelmäßig zur Krebsfrüherkennung gegangen und haben deshalb diese Chance verstreichen lassen. „Gebärmutterhalskrebs tritt – neben dem Vulvakarzinom des äußeren Genitales – bereits bei jungen Frauen unter 30 Jahren auf, und leider auch bei Frauen über 60 oder über 70 Jahre“, erläutert Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). „Deshalb ist es wichtig, die Krebsfrüherkennungsuntersuchung in jedem Alter in Anspruch zu nehmen.“ Die erste und grundlegende Maßnahme, um Krebs des Gebärmutterhalses und an vielen anderen Körperregionen zu vermeiden, ist die Impfung gegen Humane Papilloma-Viren (HPV) bei Mädchen und Jungen auch schon ab neun Jahren. Die meisten Typen dieser Viren können die befallenen Zellen so verändern, dass im Lauf der Zeit Krebszellen entstehen; über 90 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs werden durch solche langfristigen Zellveränderungen ausgelöst. Durch die Impfung wird ein nachhaltiger und sehr wirksamer Schutz gegen HPV-Infektionen erreicht. Idealerweise sollte die Impfung schon im Alter von neun bis vierzehn Jahren vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen, kann aber auch später gegeben werden. Die Kassen finanzieren die Impfung bis zum 18. Geburtstag, manche auch in höherem Alter. „Keine andere Krebserkrankung könnte durch einfache Maßnahmen so stark reduziert werden. Die Möglichkeiten für jedes Mädchen und für jede Frau sind in Deutschland vorhanden, die Kosten werden durch die Krankenkassen übernommen“, so Albring. Früherkennung von Brustkrebs ermöglicht schonende Behandlung Gegen Brustkrebs, mit etwa 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, gibt es keine Impfung. Aber wenn ein Krebs frühzeitig entdeckt wird, kann die Behandlung weniger invasiv erfolgen, immer mit einer Operation, bei der die Brust und die Lymphknoten in der Achselhöhle weitgehend erhalten bleiben können. Auch die Bestrahlung kann gewebeschonender erfolgen, wenn der Krebs bei seiner Entfernung noch klein war und keine Lymphknoten mit einbezogen hat. Eine genetische Untersuchung des Tumorgewebes, die seit kurzem von den Kostenträgern bezahlt wird, kann darüber hinaus feststellen, ob die Krebszellen eher „aggressiv“ oder nicht sind, ob eine Chemotherapie sinnvoll ist und sie ohne Nachteile weggelassen werden kann. Vom 50. bis 69. Lebensjahr bezahlen die Krankenkassen zusätzlich jeder versicherten Frau die Teilnahme am Brustkrebs-Screening mithilfe der Mammographie. Dadurch stieg die Zahl der Brustkrebs-Erkrankungen, die in einem sehr frühen Stadium entdeckt wurden, deutlich an, und die Zahl der Brustkrebserkrankungen, die erst in einem späten Stadium entdeckt wurden, sank von 56 Prozent vor dem Start des Screenings auf 21 Prozent. Darmkrebs – ein Tumor, der verhindert werden kann Darmkrebs ist nach Brustkrebs mit über 30.000 neuen Krankheitsfällen die zweithäufigste bösartige Erkrankung der Frau. Aber auch bei diesem Krebs gilt: Sieben von zehn Erkrankungen könnten vollständig verhindert werden, wenn das Angebot des Screenings auf Darmkrebs wahrgenommen würde. Das Screening erfolgt ab dem 50. Lebensjahr mit einem Stuhltest und ab dem 55. Lebensjahr mit der Koloskopie. Dickdarmkrebs entwickelt sich wie das Zervixkarzinom sehr häufig aus typischen Vorstufen. Den Stuhltest erhält jede Frau bei ihrer Frauenärztin oder ihrem Frauenarzt anlässlich der jährlichen Krebsfrüherkennungsuntersuchung, ebenso wie eine Überweisung zur Darmspiegelung.
Mehr erfahren zu: "Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto" Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?