Weltanästhesietag: DGAI und BDA machen auf zentrale Bedeutung der Anästhesiologie aufmerksam15. Oktober 2024 Symbolfoto: ©Polonio Video/stock.adobe.com „So viel mehr als nur Narkose“ – unter diesem Motto nehmen DGAI und BDA den diesjährigen Weltanästhesietag zum Anlass, um – gerade vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Reformen – auf die zentrale Bedeutung ihres Fachgebietes aufmerksam zu machen. Jedes Jahr am 16. Oktober wird weltweit der Weltanästhesietag gefeiert, der an die erste erfolgreiche Äthernarkose im Jahr 1846 erinnert. Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) wird dieser Tag seit 2012 auch in Deutschland begangen. „Häufig ist der Öffentlichkeit nicht bewusst, wie breit unser Fach aufgestellt ist“, erklärt DGAI-Präsident Prof. Benedikt Pannen. „Viele Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie sind nicht nur im OP oder auf der Intensivstation tätig, sondern auch in der Notfallmedizin, der Schmerztherapie und der Palliativversorgung.“ In all diesen zentralen Bereichen leisten Anästhesistinnen und Anästhesisten tagtäglich einen entscheidenden Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen und sicheren Patientenversorgung. Vor diesem Hintergrund ist es DGAI und BDA wichtig, dass politische Entscheidungsträger die Bedeutung der Anästhesiologie erkennen. Ist das Fach nicht gut aufgestellt, spüren das viele Patientinnen und Patienten – Operationstermine verzögern sich, Termine in Schmerzambulanzen sind schwer verfügbar, Notaufnahmen überlastet, Intensivbetten nicht nutzbar. DGAI und BDA setzen sich daher vehement für eine Stärkung ihres Fachgebiets im Rahmen der Krankenhausreform ein und weisen immer wieder nachdrücklich auf die dringende Notwendigkeit einer fairen und zukunftsfähigen Finanzierung der Anästhesiologie hin. „Anlässlich des Weltanästhesietages appellieren wir einmal mehr an die Politik, die Anliegen der Anästhesiologie ernst zu nehmen und die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen“, so BDA-Präsidentin Prof. Grietje Beck. Zum diesjährigen Weltanästhesietag haben DGAI und BDA einmal mehr Kliniken und Praxen dazu aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen. Ein zentraler Fokus liegt darauf, Patientinnen und Patienten die Angst vor einer Narkose zu nehmen. Der BDA bietet auf der Website www.sichere-narkose.de wichtige Informationen zur Vorbereitung, zum Ablauf und zu den verschiedenen Narkoseverfahren an. „Die Narkose, bzw. Allgemeinanästhesie, ist so sicher wie nie. Neue Medikamente und moderne Geräte ermöglichen eine exakte Dosierung und die kontinuierliche Überwachung aller Organfunktionen“, erklärt Beck. Diese Fortschritte tragen maßgeblich zur Sicherheit der Patientinnen und Patienten bei. Damit dies auch in Zukunft gewährleistet bleibt, seien entsprechende politische Rahmenbedingungen unerlässlich.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]