“Weltfremde Gerechtigkeitsphantasie”28. November 2017 Lars F. Lindemann hält nichts von “weltfremden Phantasien einer Pseudogerechtigkeit”. Foto: SpiFa/Schoelzel Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) bekräftigt in der erneut aufkommenden Diskussion um die von der SPD angestrebte Bürgerversicherung seine Ablehnung. Zudem fordert er die Bundesärztekammer auf, die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) nur zu unterstützen, wenn das duale Versicherungssystem erhalten bleibt. Der SpiFa betont, dass die GOÄ und der in der Gesetzlichen Krankenversicherung angewandte Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) nicht vergleichbar und daher auch nicht vereinbar seien. Während die GOÄ eine staatliche Gebührenordnung sei, “wie sie jedem freien Beruf zusteht”, sei der EBM ein Verteilungsinstrument in einem budgetierten System, das zudem einen Sozialrabatt enthalte. „Wer diese Gebührenordnungen zusammenführen will, verlässt die Sachpolitik und erliegt weltfremden Phantasien einer Pseudogerechtigkeit”, urteilt Lars F. Lindemann (FDP), Hauptgeschäftsführer des SpiFa. “Klar ist: Eine ‚einheitliche Gebührenordnung’ ist der Einstieg in eine Bürgerversicherung. Ebenso klar ist, dass eine Bürgerversicherung der Einstieg in eine echte Zwei-Klassen-Medizin ist.“ Die Mitgliedsverbände des SpiFa haben am 25. und 26. November im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung und in Klausur das aktuelle Versorgungsgeschehen und die politischen Entwicklungen bewertet. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Resolution zur Novellierung der GOÄ einstimmig verabschiedet. Darin fordern die Mitglieder des SpiFa die Bundesärztekammer auf, ihre Zustimmung zum Paragraphenteil und zur Änderung der Bundesärzteordnung zurückzuziehen, bis sichergestellt ist, dass das derzeitige duale Versicherungssystem erhalten bleibt. “Denn es geht um die Grundlagen des freien Berufes Arzt. Wenn die Politik hier die Axt anlegt, sind alle Beteuerungen der Parteien zur Bedeutung der freien Berufe und der Freiberuflichkeit von Ärzten nichts als Lippenbekenntnisse”, wettert der SpiFa. (SpiFa/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.