Weltfrühgeborenentag 2023: Universitätsmedizin Halle nimmt Beleuchtungsaktion teil17. November 2023 Am Weltfrühgeborenentag wird das Universitätsklinikum Halle (Saale) lila beleuchtet. © Zentrale Fotostelle/Arvid Rostek Deutschlandweit kommen jährlich mehr als 60.000 Kinder als Frühgeborene zur Welt. Um auf die speziellen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Babys und ihrer Familien aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr am 17. November der Weltfrühgeborenentag statt. Ein besonderes Ereignis ist an diesem Tag die Aktion „Light it up purple“, bei der bedeutende Bauwerke, Kliniken und andere Einrichtungen weltweit lila beleuchtet werden. Die Beleuchtungsaktion wurde ursprünglich von der amerikanischen Wohltätigkeitsorganisation March of Dimes initiiert und zielt darauf ab, ein Band aus lilafarbenem Licht um die ganze Welt zu spannen, um so Sichtbarkeit für Frühgeborene zu schaffen. Das Universitätsklinikum Halle (Saale) beteiligt sich in diesem Jahr erstmalig und lässt die Fassade des Hauptgebäudes in der Aktionsfarbe erstrahlen. „Frühgeborene Kinder benötigen beim Start ins Leben häufig medizinische Unterstützung. Als Perinatalzentrum Level 1 bieten wir an der Universitätsmedizin Halle die höchste Versorgungsstufe für Neu- und Frühgeborene“, sagt Prof. Dr. Roland Haase, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie II und Leiter der Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Universitätsmedizin Halle. „Wir beteiligen uns gern an der weltweiten Aktion, um auch am Weltfrühgeborenentag gemeinsam mit vielen anderen Einrichtungen Aufmerksamkeit für die herausfordernde Situation von frühgeborenen Kindern und ihren Familien zu schaffen.“ Die Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie II und die Abteilung für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin der Universitätsmedizin Halle bieten als führende medizinische Einrichtungen in Sachsen-Anhalt ein umfassendes Leistungsspektrum für die spezielle Versorgung von frühgeborenen Kindern.
Mehr erfahren zu: "Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet" Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet Das Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.
Mehr erfahren zu: "Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland" Weltweiter Sepsis-Bericht: Immenser Handlungsbedarf in Deutschland Der neue „Global Burden of Disease“-Bericht zeigt: In Deutschland stagniert die Sepsis-Sterblichkeit seit Jahrzehnten auf hohem Niveau, während sie weltweit gesunken ist. Die Sepsis Stiftung fordert daher eine konsequente Umsetzung […]
Mehr erfahren zu: "FSME: Proaktiv über individuelle Risiken aufklären" Weiterlesen nach Anmeldung FSME: Proaktiv über individuelle Risiken aufklären Impfberatungen und der Impfpass-Check sollten in der pädiatrischen Sprechstunde standardmäßig Vakzine gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME ) berücksichtigen, betonte Prof. Jörg Schelling, Facharzt für Allgemeinmedizin in München, bei einem Pressegespräch von Bavarian […]