Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten: Unterwegs für die Ärmsten29. Januar 2024 Esaaya Tikam (l.) untersucht den siebenjährigen Zorobabel, der erfolgreich operiert wurde.Foto.©CBM Mindestens jeder achte Mensch ist weltweit von vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, kurz NTD) betroffen oder bedroht. Trotz dieser alarmierenden Zahl wird immer noch zu wenig gegen diese Krankheiten unternommen. Ohne den Einsatz von lokalen Mitarbeitern würden all diese Menschen keine Hilfe bekommen. Darauf weist die Christoffel-Blindenmission (CBM) anlässlich des Welttags gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten am 30. Januar hin. Esaaya Tikam ist einer der wichtigen lokalen Mitarbeiter. Ohne den 43-Jährigen würden viele Menschen durch Trachom erblinden, eine der NTD. Tikam ist seit 18 Jahren medizinischer Assistent in einem CBM-geförderten Augenzentrum in Kamerun. Er hat jeden Tag alle Hände voll zu tun. Und doch will er keinen anderen Job machen: „Meine Motivation kommt von dem Mitgefühl für die Kranken.“ 125 Millionen Menschen gefährdet Der Erreger der Augeninfektion Trachom wird durch direkten Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Er gelangt zum Beispiel über die Hände in die Augen. Im Endstadium, nach vielen Infektionen über Jahre hinweg, ist die Bindehaut vernarbt, die Wimpern drehen sich zum Auge hin und scheuern über die Hornhaut. Das bereitet Schmerzen und trübt die Sicht. 125 Millionen leben unter dem akuten Risiko, an der Augeninfektion zu erkranken und damit zu erblinden. Mit einfachen Mitteln viel erreichen Gemeinsam mit seinen Kollegen geht Tikam deshalb neben dem Dienst in der Klinik regelmäßig in abgelegene Regionen des Landes. Dort klären sie auf, finden Kinder und Erwachsene mit Trachom-Infektionen und behandeln sie. Ihre Patienten kennen oft nicht die Ursachen für ihre Schmerzen und sie ahnen nicht, dass ihnen geholfen werden kann. Tikam aber weiß: „Die Schmerzen und der Sehverlust, die durch das Trachom verursacht werden, können mit einfachen Mitteln vermieden werden.“ Eine Salbe hilft bei leichten Fällen. Und wenn die Infektion fortgeschritten ist, erlöst eine Operation die Menschen von den Schmerzen und verhindert eine Erblindung. Der vierfache Vater und Augenkrankenpfleger hat eine Zusatzausbildung und darf selbst operieren. Von einem Kind, das er rechtzeitig behandeln konnte, erzählt der Experte mit strahlenden Augen: „Einer der Fälle, die mich mit Freude erfüllt haben, ist der eines siebenjährigen Jungen namens Zorobabel. Nach seiner Operation wurde er wieder in die Schule aufgenommen und ist der beste Schüler seiner Klasse.“ Das sind die Fälle, für die er lange und arbeitsreiche Tage auf sich nimmt. Und das sind die Geschichten, für die die CBM Augenzentren und die Außeneinsätze unterstützt. Online-Vortrag im Februar Antworten auf die Fragen, was vernachlässigte Tropenkrankheiten sind, wen sie besonders häufig treffen und wie die CBM bei der Bekämpfung hilft, gibt es auch bei einem kostenlosen Online-Vortrag „HILFE bis in abgelegene Regionen“. Am Donnerstag, 28. Februar, um 18.30 Uhr informieren Johan Willems, CBM-Experte für vernachlässigte Tropenkrankheiten, und Sven Aretz, der von seiner Projektreise berichten wird. Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung. Hier finden Interessierte weitere Informationen zu Trachom und die Behandlung.
Mehr erfahren zu: "Cursiefen mit Von-Graefe-Lecture geehrt – Keratoplastik: Blinde sehend machen" Cursiefen mit Von-Graefe-Lecture geehrt – Keratoplastik: Blinde sehend machen In der Von-Graefe-Lecture referierte Prof. Claus Cursiefen, Köln, über die Hornhauttransplantation (Keratoplastik), die älteste und erfolgreichste Transplantationsform. Die Von-Graefe-Lecture ist eine Ehrenvorlesung, die an die vorjährige Verleihung des Von-Graefe-Preises anschließt. […]
Mehr erfahren zu: "Nachhaltigkeit im Fokus: DOG pura Awards und Pura-Challenge-Awards" Nachhaltigkeit im Fokus: DOG pura Awards und Pura-Challenge-Awards Auch in diesem Jahr stellt die DOG das Thema Nachhaltigkeit in der Augenheilkunde wieder besonders in den Fokus. Mit dem DOG pura Ideenwettbewerb, der Nachhaltigkeits-Challenge für Industriepartner und der EyeCycle-Challenge […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Augenchirurgie – Was kann sie heute schon?" KI in der Augenchirurgie – Was kann sie heute schon? Was kann Künstliche Intelligenz (KI) heute in der Augenchirurgie schon leisten? Antworten auf diese Frage gab Dr. Ben Asani von der Augenklinik der LMU München während der Online-Pressekonferenz zum 123. […]