Weltweit einzigartiges Arthroskopieregister „DART“ startet seine Arbeit16. Oktober 2017 Minimalinvasiv und schonend: die Arthroskopie. Foto: © C. Yunck / BVASK In Deutschland werden jährlich über 400.000 arthroskopische Operationen durchgeführt. Doch obwohl die Arthroskopie die am häufigsten angewandte chirurgische Technik ist, fehlen bisher klinische Studien an großen Patientenpopulationen, die das Ergebnis dieser OP unter Alltagsbedingungen messen. Deshalb wurde jetzt das Deutschsprachige Arthroskopieregister – DART – ins Leben gerufen. Erstmals werden hierbei Ärzte und Patienten gemeinsam die Qualität der Operation bewerten. Erfasst werden OPs in Deutschland, Österreich und der Schweiz Auf der online-Plattform von DART machen die Ärzte Angaben zur Erkrankung oder Verletzung, dem Gelenkbefund und der durchgeführten Operation. Der Patient erhäl zehn Jahre nach der Operation – Angaben zum subjektiven Gelenkbefund, zu Komplikationen, Arbeitsausfall und der subjektiven Zufriedenheit zu machen. Die Arzt- und pseudonymisierten Patientendaten werden anschließend statistisch ausgewertet. Über eine Reportfunktion erhält der Arzt eine Rückmeldung für die Ergebnisse der von ihm durchgeführten Operationen im Vergleich zum Gesamtpool teilnehmender Ärzte. Für die Patienten wird die Qualität damit umfassend, genau und praxisnah dokumentiert. Fragen an den Patienten sind Zum Beispiel: Ist die Verletzung Folge eines Unfalls? Wie lange betrug der Abstand zwischen Symptombeginn/Unfallzeitpunkt und operativer Versorgung? Wie bewerten Sie Ihre Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 10? Verspüren Sie an dem betroffenen Gelenk Blockaden? Der Arzt trägt bei einer arthroskopischen Knie-OP unter anderem folgende Daten ein (Beispiele): Liegen zum OP Zeitpunkt an dem betroffenen Gelenk offene Wachstumsfugen vor? Wie ist die präoperative Beweglichkeit? Lag ein Gelenkerguss vor? Lag eine Synovitis vor? Lagen freie Gelenkkörper vor? Hat der Patient die gleiche Verletzung beziehungsweise operative Versorgung auf der kontralateralen Seite? Ist am betroffenen Gelenk eine vorausgegangene Gelenkinfektion bekannt? Welche Knorpel-Klassifikation, Lokalisation, Rissform liegen vor? Die Arthroskopie ist derzeit die am häufigsten angewandte chirurgische Technik. Bislang gibt es lediglich einzelne randomisierte Studien, deren Übertragbarkeit der Ergebnisse in die allgemeine Versorgungsrealität nur eingeschränkt möglich ist. Ihr Problem besteht vielfach darin, dass nur hochselektive Patientengruppen eingeschlossen werden. Es bedarf deshalb unbedingt einer intensiven klinischen Forschung, die den Patienten in den Mittelpunkt rückt und auf Ausschlusskriterien weitgehend verzichtet. Nur so lassen sich Daten gewinnen, die den tatsächlichen Nutzen arthroskopischer Techniken belegen. Um diese Aufgabe zu lösen, haben die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), der Berufsverband für Arthroskopie (BVASK) und die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) das Projekt „Deutschsprachiges Arthroskopieregister (DART)“ ins Leben gerufen. Hierzu wurde die gemeinnützige Gesellschaft DART gGmbH gegründet, die mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie kooperiert. Als Partner für die technische Realisation wurde das Studienzentrum der Universität Freiburg gewonnen. Im DART werden ab sofort alle validen Daten der Patienten vor und nach einer arthroskopischen Operation erfasst und zentral wissenschaftlich ausgewertet. Das zentrale Datenregister soll Ärzten, Praxen und Kliniken kostenfrei zur langfristigen Sicherstellung ihrer Qualität und Versorgungsforschung zur Verfügung stehen. Über die Studien-Ergebnisse sollen später in einem allgemeinen Reporting auch Bürger, Krankenkassen, Gesundheitspolitik und Medizinproduktehersteller informiert werden. Das macht das Register transparent für die gesamte Gesellschaft. Die Auskünfte beruhen dann ausschließlich auf echten klinischen Zahlen aus dem Versorgungsalltag. Die moderne Gelenkmedizin soll so auch in Zukunft als wertvolle minimalinvasive OP-Technik Patienten schneller zurück zu Aktivität und Sport bringen, sowie ältere Menschen nach Eingriffen früher fit machen. Am 24. Oktober 2017 wird DART auf dem Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.