Wenige Bewerber: Stellen für Gefängnismediziner bleiben oft unbesetzt4. Dezember 2023 Foto: © josefkubes/stock.adobe.com Drogenprobleme und psychische Krankheiten: Wer als Gefängnisarzt arbeitet, hat es nicht gerade mit den einfachsten Patienten zu tun. Bei einer Tagung in Frankfurt tauschen sich Mediziner und Pflegekräfte aus. Bundesweit sind zahlreiche Stellen für Gefängnismediziner unbesetzt. Es werde immer schwerer, die medizinische Versorgung der Gefangenen zu gewährleisten, sagte der Berliner Gefängnisarzt Karlheinz Keppler im Vorfeld einer Tagung in Frankfurt am 7. und 8. Dezember. Mediziner und Pflegekräfte aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich bereits zum achten Mal zu den „Gefängnismedizin-Tagen“. Auf freie Stellen gebe es nur wenige Bewerber, sagte Keppler der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Besonders schwer seien Ärzte oder Ärztinnen zu finden. Sie müssten durch Honorarkräfte ersetzt werden, die teurer seien und oft nur schwer mit den speziellen Gegebenheiten in Gefängnissen zurechtkämen. Aber auch viele Stellen beim Pflegepersonal seien unbesetzt. Ein Thema der Tagung ist Resilienz – wie medizinisches Personal besser mit dem belastenden Arbeitsumfeld zurechtkommt. Typische Probleme in Gefängnissen sind laut Keppler Suchterkrankungen und psychische Probleme. Dazu kommt, dass die Insassen immer älter werden und damit der Behandlungsbedarf steigt. „Haft schützt ja nicht vor Krebs oder anderen Krankheiten, die sich im Alter häufen“, sagt Keppler. Nicht immer würden Insassen bei schwerster Krankheit entlassen, „manche sterben auch im Vollzug“. „Unser Hauptproblem sind Sucht und Drogen“, sagte Keppler. Bei Männern seien ein Drittel, bei Frauen die Hälfte intravenös drogenabhängig. Dazu kämen andere Süchte wie Alkohol. Die opiatabhängigen Patienten bekommen Keppler zufolge in der Regel eine Substitutions-Therapie. Sie leiden aber oft auch an Begleiterkrankungen wie Hepatis, HIV, Tuberkulose oder Abszessen. Für viele von ihnen ist aus Kepplers Sicht das Gefängnis der falsche Ort: „Es ist Quatsch, diese Suchtkranken einzusperren.“ Das gleiche gilt seiner Ansicht nach für viele psychisch kranke Gefangene. „In den JVAs können wir diese Patienten nicht vernünftig betreuen, aber wir werden sie auch nicht los, weil die psychiatrischen Kliniken sie uns nicht abnehmen.“ Gefängnismediziner erfüllten eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe: Mancher Inhaftierte bekomme erstmals im Leben eine angemessene medizinische Betreuung und soziale Unterstützung. „Inhaftierte gesund und mit einem neuen Bewusstsein für ihre gesundheitlichen Belange in die Freiheit zu entlassen – davon profitiert auch die Gesellschaft“, sagte Keppler.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.