Weniger Ängste, niedrigerer Blutdruck: Wirkung von Musik auf COPD-Patienten29. November 2017 Foto: © bernanamoglu/Foto Nicht wenige Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) leiden an Ängsten. Eine Arbeitsgruppe aus der Türkei hat nun untersucht, ob sich diese mithilfe von Musik lindern lassen. In die Studie wurden 96 Patienten eingeschlossen, die aufgrund einer COPD stationär behandelt wurden. Die Studienautoren teilten die Teilnehmer in 3 Gruppen ein und sammelten anhand eines Fragebogens soziodemografische sowie klinische Daten, darunter auch Angaben fpür die Beck Anxiety Scale. Wissenschaftler beboachteten eine signifikante Abnahme der durchschnittlichen Angstwerte gemessen sowohl an Tag 5 der Intervention (p≤0,0001) als auch an Tag 15 (p≤0,0001). Dieser positive Effekt wurde sowohl unter westlicher als auch unter türkischer klassischer Musik beobachtet. Ebenso kam es in beiden Musik-Gruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe, die im Rahmen der Studie keine Musik hörte, zu einer signifikanten Senkung des durchschnittlichen systolischen und diastolischen Blutdruckes (p≤0,005). Hinsichlich der durchschnittlichen Herz- und Atemfrequenz hingegen fielen zwischen den Gruppen mit Musik und der Kontrollgruppe hingegen keine signifikanten Unterschiede auf (p>0,05), wie die Studienautoren in der Zeitschrift „Holistic Nursing Practice“ berichten.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]