Weniger beatmungsassoziierte Pneumonien: Sinnvolle Gabe von Antibiotika bei Langzeitbeatmung24. Oktober 2022 Intensivstation (Foto: © Rungruedee/stock.adobe.com) Seit Jahrzehnten diskutieren Intensivmediziner, ob es angeraten ist, beatmete Patienten in Mund, Nase und Rachen mit Antibiotika zu behandeln, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. In den meisten deutschen Kliniken geschieht dies nicht. Das Argument: Die Gabe der Antibiotika könnte die Bakterien vor allem bei einer Langzeitbehandlung unempfindlich gegen die Medikamente werden lassen. Und die antimikrobielle Resistenz (AMR) ist mittlerweile eines der größten Probleme der modernen Medizin. Nun zeigen Mediziner des LMU Klinikums München in einer neuen Studie: Die Sorge ist unbegründet. „Die antimikrobielle Resistenzlage verändert sich nicht durch diese Maßnahme, während die beatmeten Patient:innen profitieren“, erklärt Prof. Josef Briegel vom LMU Klinikum: „Mit der Präventionsmaßnahme entwickeln beatmete Patienten weniger häufig Lungenentzündungen und sterben weniger häufig im Krankenhaus.“ Auch am LMU Klinikum wird die vorbeugende Maßnahme (SOD) nur in einigen Intensivstationen genutzt, dort aber seit drei Jahrzehnten. In Mund, Nase und Rachen wird dabei eine Lösung mit Antibiotika aufgetragen. Entwickelt wurde die neue Studie innerhalb der interdisziplinären Arbeitsgruppe iKUM (Infektiologie am Klinikum der Universität, Leitung Prof. Dr. Rika Draenert). Die Forschenden haben mit den Daten von mehr als 5000 länger beatmeten Intensivpatienten des LMU Klinikums über eine Zeit von fünf Jahren eine Fallkontrollstudie durchgeführt. Dazu wurden mehr als 147.000 mikrobiologische Befunde des Max-von Pettenkofer-Institutes verarbeitet und die Häufigkeiten der Resistenzen zwischen Intensivpatienten mit und ohne SOD am LMU Klinikum verglichen. „Für die meisten der untersuchten Erreger fanden wir keinen Unterschied in beiden Gruppen, also keinen Hinweis auf eine vermehrte Resistenzbildung“, sagt Briegel. Für zwei Erreger ergaben sich aber Unterschiede, wobei der Lungenentzündungserreger Klebsiella pneumoniae seltener und das Darmbakterium Vancomycin-resistenter Enterococcus faecium häufiger unter der Präventionsmaßnahme auftrat. Das Darmbakterium ist jedoch für die meisten Intensivpatienten ungefährlich. Als die Forschenden Patienten mit gleicher Krankheitsschwere verglichen, zeigte sich: Patienten mit SOD hatten weniger Lungenentzündungen und verstarben seltener als solche ohne SOD. Der Fokus der Studie lag auf Erkrankten, die länger als 48 Stunden beatmet wurden. In diese Kategorie fallen Briegel zufolge etwa 40 Prozent der beatmeten Patienten auf Intensivstationen in Deutschland – also etwa 7000 bis 7200 täglich. Von diesen sehr schwer Erkrankten werden nicht einmal ein Viertel mit einer SOD-Prophylaxe behandelt, obwohl eine Senkung der Rate von beatmungsassoziierten Lungenentzündungen und ein besseres Überleben möglich wäre. „Das wurde schon viele Male in evidenzbasierten Studien gezeigt“, sagt der Münchner Intensivmediziner: „Unsere Studie entkräftet das viel gebrauchte Argument, dass man durch SOD zur vermehrten Resistenzbildung auf Intensivstationen beiträgt. Dies ist eine Annahme, die durch die Realität nicht bestätigt werden kann.“ Die verwendete Antibiotika-Lösung stellt die Klinikumsapotheke kostengünstig her. Zudem hat die Intensivpflege des LMU Klinikums einen Standard (SOP) entwickelt, sodass die Präventionsmaßnahme klinikumsweit, wo ärztlich angeordnet, einheitlich umgesetzt wird. Briegel: „Es wäre jetzt an der Zeit, evidenzbasierte Medizin auch umzusetzen, und nicht sinnvolle Maßnahmen in der Intensivmedizin zu verhindern aufgrund von reinen Annahmen.“
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]