Weniger Zwang, mehr Hilfe – Niedersachsen prüft neue Wege in der Psychiatrie11. April 2018 Foto: © Olivier Le Moal – Fotolia.com Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie sollen dem Schutz der Patientinnen und Patienten dienen, stellen zugleich aber auch immer eine schwere seelische Belastung dar. Das kann zu lebenslangen Traumatisierungen bei den Betroffenen führen. Die Niedersächsische Landesregierung will daher Zwangsmaßnahmen soweit wie möglich reduzieren. Dies machte Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann im Rahmen der vom Sozialministerium gemeinsam mit der Evangelischen Akademie und dem Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen ausgerichteten Tagung „Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie mindern“ in Loccum deutlich. „Es ist eine Gratwanderung“, betonte Reimann, „manchmal müssen psychisch kranke Menschen vor sich selbst geschützt werden. Auch hier gilt es jedoch die Würde und die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten zu achten und Zwangsmaßnahmen auf das absolut notwendige Maß zu beschränken.“ Die Ministerin erarbeitet deshalb zusammen mit Betroffenen, Angehörigen und weiteren und Experten Maßnahmen zur Vermeidung von Zwang. Auch der Vorsitzende des Landesfachbeirats Psychiatrie Niedersachsen, Wolfram Beins, begrüßte dieses Vorhaben und verwies auf entsprechende Empfehlungen im Landespsychiatrieplan Niedersachsen. „Die Psychiatrie in Niedersachsen hat die Aufgabe, stets nach Alternativen zu Zwangsmaßnahmen zu suchen“, so Beins. „Es gibt bereits bewährte Ansätze in der Behandlungspraxis“, ergänzte die Tagungsleiterin Dr. Monika C. M. Müller, „diese wollen wir in einem Handlungskatalog zusammenzufassen.“ Aus Sicht von Experten genügt es nicht, in den stationären Einrichtungen etwas zu verändern, auch das ambulante Angebot vor Ort muss erweitert werden. Neben verbesserten Krisenhilfen in den Kommunen – insbesondere nachts und an Wochenenden – können auch alternative Angebote wie Rückzugsräume und Weglaufhäuser ein erster Schritt sein (Zufluchtsorte für Menschen, die eine Alternative zur gängigen psychiatrischen Behandlung suchen). Wichtig ist daneben eine stärkere Vernetzung der Hilfsangebote, etwa durch den Aufbau von Gemeindepsychiatrischen Zentren. Multiprofessionelle Behandlungsteams, die psychisch kranke Menschen zu Hause aufsuchen, können schnell und flexibel auf mögliche Krisen reagieren, so dass Zwangseinweisungen eher vermieden werden können.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.