Wenn Diabetes die Gefäße schädigt

Durch das verschobene Gleichgewicht an Stoffwechselprodukten führt Diabetes häufig zu Arteriosklerose. (Quelle: © crevis – stock.adobe.com)

Bei der 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die im Schulterschluss mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) stattfindet, diskutieren mehr als 3500 Teilnehmende aktuelle Erkenntnisse der Diabetologie und Gefäßmedizin. Die Tagung findet vom 24. bis 26. November 2022 als Hybrid-Veranstaltung in Wiesbaden sowie online statt.

Menschen mit Diabetes haben ein stark erhöhtes Risiko, an arteriellen Durchblutungsstörungen zu erkranken. Während das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall bei Männern zwei- bis vierfach erhöht ist, haben Frauen sogar ein sechsfach erhöhtes Risiko. „Alle 20 Minuten stirbt in Deutschland ein Patient oder eine Patientin an den meist vaskulär bedingten Folgen der Diabeteserkrankung“, sagt Dr. Berthold Amann, Tagungspräsident der DGA. „Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems sind bei Menschen mit Diabetes eine der häufigsten Todesursachen.“

Um durch eine gezielte Behandlung die Durchblutung zu verbessern und so die lebensgefährlichen Folgen zu vermeiden, ist eine rechtzeitige Diagnose unerlässlich. „Oft werden Folgen am Herz- und Gefäßsystem jedoch zu spät entdeckt“, erklärt PD Dr. med. Kilian Rittig, Tagungspräsident der DDG. „Menschen mit Diabetes sollten ihre Blutgefäße daher regelmäßig untersuchen lassen.“

Die Prävention, Diagnostik und Therapie vaskulärer Komplikationen des Diabetes wird im Rahmen der Diabetes Herbsttagung berufsübergreifend diskutiert. „Dabei beleuchten wir unter anderem auch, welchen Stellenwert die Ernährung in der Primär- und Sekundärprävention des Diabetes und seiner Komplikationen hat“, sagt Rittig. „Mit Blick auf die Angiologie steht zudem die Behandlung und Vorbeugung des diabetischen Fußsyndroms im Fokus“, ergänzt Amann.

In rund 60 Symposien und 18 praxisnahen Workshops bietet die Diabetes Herbsttagung Teilnehmenden aus Ärzteschaft, Wissenschaft, Diabetesberatung sowie weiteren Berufsgruppen eine Vielzahl praxisorientierter Themen. Die diesjährige Diabetes Herbsttagung wird als Hybrid-Veranstaltung stattfinden. Teilnehmende, die sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und vom gesamten Vortragsangebot profitieren möchten, können vor Ort teilnehmen. Einige Vorträge werden live gestreamt, die Teilnahme an Workshops ist jedoch ausschließlich vor Ort in Wiesbaden möglich. Im Nachgang der Tagung sind alle Vorträge sechs Monate digital on demand abrufbar.