West-Nil-Virus auch in der Saison 2021 wieder aktiv – drei humane Fälle22. September 2021 logo © FLI In diesem Jahr bestätigte das Nationale Referenzlabor für West-Nil-Virus-Infektionen am FLI im Juli die erste akute WNV-Infektion für das laufende Jahr bei einem falknerisch gehaltenen Habicht aus dem Raum Berlin. Bis Mitte September wurden 26 WNV-Erkrankungen bei Wild- und Zoovögeln nachgewiesen. Weiterhin sind bisher neun Infektionen bei Pferden festgestellt, wovon ein Pferd aufgrund schwerer neurologischer Symptomatik euthanasiert werden musste. Die Erkrankungen bei Vögeln und Pferden treten zum wiederholten Mal in den bekannten Endemie-Regionen im östlichen Teil Deutschlands auf. Betroffen sind die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Mit weiteren Erkrankungsfällen bei Vögeln und Pferden ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Pferdehalter sollten die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) beachten. Weiterhin wurden Anfang September die ersten drei humanen Infektionen aus Berlin/Brandenburg nachgewiesen, wobei ein Patient klinisch schwer erkrankt ist, siehe Informationen im Epidemiologischen Bulletin 36/021 des Robert Koch-Instituts. Kartenauszug: Nachgewiesene Fälle von Infektionen mit West-Nil-Virus bei Vogel und Pferd, Stand 15.09.2021 (© FLI) Link Webseite des FLI zum Tierseuchengeschehen
Mehr erfahren zu: "Auf leisen Schwingen: Vogelgrippe breitet sich zunehmend aus" Auf leisen Schwingen: Vogelgrippe breitet sich zunehmend aus Die Vogelgrippe verbreitet sich aktuell rasant in Deutschland. Mit dem Vogelzug „reist“ das Virus von Nord nach Süd, 500 000 Tiere wurden bislang gekeult. Drei Experten nehmen eine Einschätzung des […]
Mehr erfahren zu: "„Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress" „Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammenbringt.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe wütet weiter: Vogelzug wirkt wie Brandbeschleuniger und verschärft Virusgefahr" Vogelgrippe wütet weiter: Vogelzug wirkt wie Brandbeschleuniger und verschärft Virusgefahr Derzeit ist die Gefahr groß, dass die Vogelgrippe in Geflügelbestände eingeschleppt wird – 400.000 Nutztiere mussten bereits gekeult werden. Der Höhepunkt des Vogelzugs steht jedoch noch bevor. Forderungen nach bundesweiten […]