West-Nil-Virus: Bisher 38 bestätigte Infektionen bei Pferden und Vögeln in Deutschland14. September 2022 Foto: © Marcel – pixabay.com Seit Anfang Juli bestätigte das Nationale Referenzlabor für West-Nil-Virus-Infektionen am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bereits sechs Fälle bei Pferden und 32 bei Wild- und Zoovögeln. Die Mehrzahl wurde in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen nachgewiesen. Also in den Bundesländern, die bereits in den vergangenen Jahren betroffen waren. Erstmals bestätigt wurde eine Infektion bei einem Pferd im Großraum Hamburg. Das Robert Koch-Institut meldete für Mitte August die erste in Deutschland aufgetretene Infektion eines Menschen für das laufende Jahr im Westen Sachsen-Anhalts. Diese fiel im Rahmen von Untersuchungen einer Blutspende auf (siehe Epidemiologisches Bulletin 34/2022). Das West-Nil-Virus (WNV) etablierte sich seit dem ersten Fall im Jahr 2018 vor allem in den oben genannten östlichen Bundesländern. Wie auch in den Vorjahren ist derzeit mit weiteren Erkrankungsfällen zu rechnen. Gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut sollten Pferde in den bereits betroffenen Gebieten und Pferde, die in betroffene Gebiete verbracht werden, vorab geimpft werden.
Mehr erfahren zu: "Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln" Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln Angesichts der aktuellen Geflügelpestsituation wiederholt die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Forderung an Bund und Länder, unverzüglich erforderliche Mittel bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen.
Mehr erfahren zu: "Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen" Update: Rapide Ausbreitung der Vogelgrippe – Auf der Suche nach zukunftsfähigen Lösungen Die Vogelgrippe breitet sich aktuell rasant aus. Aus diesem Anlass hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) ein neues FAQ veröffentlicht, das neben der Situation hierzulande und in den USA u. a. auch […]
Mehr erfahren zu: "Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen" Zebrafisch kann durch ausgeklügelten Mechanismus sein Rückenmark heilen Indem spezielle Bindegewebszellen die Entzündung und die Bildung von Narbengewebe regulieren, können beim Zebrabärbling nach einer Rückenmarksverletzung Nervenbahnen wieder nachwachsen, diese Erkenntnis könnte langfristig auch Menschen helfen.