Wie aus Gerüchen Langzeiterinnerungen werden5. Januar 2018 Foto: © ulkas – Fotolia.com Der Duft von Omas Weihnachtsplätzchen oder das Parfüm des ersten Schwarms – manche Gerüche sind wie ein Schlüssel zu einer Tür in die Vergangenheit. Welche Bereiche des Gehirns dafür verantwortlich sind, dass ein Geruch als Langzeiterinnerung abgespeichert wird, haben nun die Bochumer Neurowissenschaftlerinnen Dr. Christina Strauch und Prof. Denise Manahan-Vaughan untersucht. Manche Düfte können Erinnerungen an lange zurückliegende Erlebnisse triggern. Die aktuelle Studie zeigt, dass der piriforme Kortex, ein Teil des Riechhirns, am Abspeichern dieser Erinnerungen beteiligt ist; allerdings funktioniert der Mechanismus nur im Zusammenspiel mit anderen Hirnregionen. “Es war bekannt, dass der piriforme Kortex dazu in der Lage ist, kurzzeitig Dufterinnerungen zu speichern. Wir wollten wissen, ob es dort auch Langzeiterinnerungen gibt”, sagte Christina Strauch, Abteilung für Neurophysiologie. Künstliche Sinneswahrnehmung durch Stimulation Die synaptische Plastizität ist für das Abspeichern von Erinnerungen in Gedächtnisstrukturen des Gehirns verantwortlich. Dabei verändert sich die Erregbarkeit von Nervenzellen. Strauch und Manahan-Vaughan untersuchten an Ratten, ob der piriforme Kortex zu synaptischer Plastizität fähig ist und ob die Effekte über mehr als vier Stunden bestehen bleiben; erst dann spricht man von einer Langzeiterinnerung. Um eine Geruchserinnerung zu erzeugen, lösten die beiden Forscherinnen durch elektrische Impulse im Gehirn künstlich eine Sinneswahrnehmung aus. Sie verwendeten unterschiedliche Stimulationsprotokolle, die sich in der Frequenz und Intensität der Pulse unterschieden. Bekannt war, dass diese Protokolle Langzeiteffekte im Hippocampus bewirken können, einem Hirnareal, das für die Bildung des Langzeitgedächtnisses zuständig ist. Im piriformen Kortex hingegen löste die Stimulation zunächst keine Speicherung von Langzeitinformationen aus. Signal aus übergeordneten Regionen erforderlich Die Forscherinnen führten einen weiteren Versuch durch, bei dem sie nicht den piriformen Kortex selbst stimulierten, sondern eine übergeordnete Gehirnregion, den orbitofrontalen Kortex, der für Aufgaben wie das Unterscheiden sensorischer Erlebnisse zuständig ist. Durch die Stimulation dieses Bereichs entstanden tatsächlich die gewünschten Veränderungen im piriformen Kortex. “Unsere Studie zeigt, dass der pirifiorme Kortex sehr wohl als Archiv für Langzeiterinnerungen dienen kann, allerdings muss er erst vom orbitofrontalen Kortex – als übergeordneter Hirnregion – ein Signal bekommen, dass ein Ereignis als Langzeiterinnerung abgespeichert werden soll”, erklärte Strauch. Originalliteratur: Strauch C et al.: Cerebral Cortex, 24. November 2017
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.