Wie CAR-T-Zellen zu einer neuen Krebserkrankung führen können11. Februar 2025 Interaktion von Protein p53 – dessen Gen neben dem SOCS1-Gen betroffen war – mit DNA. Bild: © raimund14 – stock.adobe.com Die Behandlung mit CAR-T-Zellen kann in sehr seltenen Fällen zur Entstehung neuer Krebserkrankungen beim Patienten führen. Ein Team unter Leitung des Onkologen Dr. Sham Mailankody vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) hat einen möglichen Mechanismus identifiziert. Dies teilte das Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSKCC) am 06. Februar 2025 mit. Das Team, zu dem auch die Erstautoren Dr. Karlo Perica, Dr. Nayan Jain und Dr. Michael Scordo gehörten, untersuchte eine Frau, die mit CAR-T-Zellen gegen das Multiple Myelom behandelt wurde und später ein Lymphom im Darm entwickelte. Eine Analyse der Lymphomzellen ergab, dass der virale Vektor, der zur Entwicklung der CAR-T-Zellen verwendet wurde, in das P53-Gen in T-Zellen im Darm integriert worden war. Dies störte die normale Funktion des Gens, das als Tumorsuppressor wirkt. Allerdings beherbergte nur eine der beiden Kopien (Allele) des P53-Gens in den T-Zellen die fremde DNA – das Allel der anderen Kopie war intakt, was darauf hindeutet, dass die tumorunterdrückende Funktion noch aktiv sein sollte. Die Forscher suchten nach anderen Faktoren, die zur Krebserkrankung beigetragen haben könnten. Sie fanden Hinweise darauf, dass eine Mutation in einem weiteren tumorunterdrückenden Gen namens SOCS1 eine Rolle gespielt haben könnte. „Wir glauben, dass Mutationen in den beiden Genen zusammen zur bösartigen Transformation geführt haben könnten“, erläutert Mailankody. „Diese Art der Zellumwandlung tritt bei CAR-T-Zellpatienten nach wie vor sehr selten auf, aber wir haben jetzt einen möglichen Mechanismus. Ärzte, die eine CAR-T-Zelltherapie anwenden, sollten sich dieser Möglichkeit bewusst sein, wenn bei einem Patienten unerklärliche Symptome auftreten.“
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]