Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt26. April 2024 Abbildung: © Rasi/stock.adobe.com Die Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort zu verbessern. Ein erwachsener Mensch atmet rund zwölfmal pro Minute ein und aus, saugt so kontinuierlich die lebenswichtige Atemluft in die Lunge. Und mit ihr die unterschiedlichsten Partikel: keimfreie, ungefährliche Organismen, genauso wie Pilzsporen und krankmachende Bakterien und Viren. „Ob in öffentlichen Verkehrsmitteln, wo Menschen husten, oder Räumen mit Klimaanlagen, wo Pilzsporen durch die Luft fliegen, die Lunge ist konstant mit Einflüssen aus der Umwelt konfrontiert“, sagt Prof. Andreas Schlitzer, Leiter der Arbeitsgruppe Quantitative Systembiologie des Life & Medical Sciences-Institutes (LIMES) der Universität Bonn. „Das ist eine lebenslange Herausforderung für das Immunsystem der Lunge. Es muss sich auf immer neue Anforderungen einstellen, harmlose von gefährlichen Partikeln unterscheiden und entsprechend reagieren.“ Die dafür zuständigen Makrophagen verstehen ihren Job aber: Sie erkennen krankmachende Partikel, zerstören sie, in der Regel, zuverlässig und speichern die Angreifer im Gedächtnis des Immunsystems ab, um beim nächsten Mal noch besser reagieren zu können. Aber was machen die Makrophagen mit Informationen über ungefährliche Partikel? Das hat die Arbeitsgruppe um Schlitzer, der auch Mitglied im Exzellenzcluster Immunosensation2 sowie im Transdisziplinären Forschungsbereich „Life and Health“ der Universität Bonn ist, untersucht. „Die Makrophagen könnten ungefährliche Partikel einfach vergessen, weil sie uns keinen Schaden zufügen“, erklärt der Forscher. „Wir vermuteten aber, dass sie die Informationen trotzdem abspeichern und dieses Wissen in darauffolgende Immunantworten integrieren.“ Pilzsporen verändern die Immunantwort Andreas Schlitzer vom LIMES-Institut der Universität Bonn erforscht mit seiner Arbeitsgruppe Immunzellen. (Foto: © Barbara Frommann/Universität Bonn) Um ihre These zu prüfen, ließen die Forschenden Mäuse Beta-Glucan einatmen, ein Zucker in der Zellwand des Pilzes Candida. „Diesen Pilzsporen sind wir in unserem Leben ständig ausgesetzt. In besonders hoher Konzentration kommen sie beispielsweise in Räumen mit Klimaanlagen vor, wo sie ideale Lebensbedingungen vorfinden“, sagt Schlitzer. Für gesunde Menschen ungefährlich; bei Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, etwa durch Krankheiten wie HIV, kann der Pilz jedoch schwerwiegende Erkrankungen auslösen. Die Wissenschaftler untersuchten nun mittels hochdimensionaler Einzelzelltechnologien wie das Immunsystem der Mäuse auf krankmachende Erreger reagierte. Der Befund: Mäuse, die dem Beta-Glucan ausgesetzt wurden und anschließend mit Legionellen infiziert wurden, reagierten anders auf die krankmachenden Erreger als Mäuse, die den Pilzbestandteil nicht eingeatmet hatten. „Die Mäuse waren resistent gegen die Legionellen-Infektion beziehungsweise konnten durch die veränderte Immunantwort besser heilen“, fasst Schlitzer zusammen. Um die Immunantwort anzupassen, nachdem sie mit ungefährlichen Partikeln in Kontakt gekommen sind, nutzen Makrophagen bestimmte Proteine, die auch bei Krankheiten wie Alzheimer oder Adipositas eine Rolle spielen. Schlitzer: „Wenn es uns gelingt, Makrophagen spezifisch zu modulieren, könnten sie als Stellschrauben für Therapieansätze bei diesen Krankheiten dienen.“ Daran wird seine Arbeitsgruppe nun zukünftig forschen. Neben dem LIMES-Institut der Universität Bonn waren das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), die Technische Universität München, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Universitätsmedizin Hamburg-Eppendorf, das Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung, die ETH Zürich und die Universität Zürich (Schweiz), die University of Edinburgh und die University of Exeter (Großbritannien), das Shanghai Institute of Immunology und das Singapore Immunology Network (China) sowie die East Tennessee State University (USA) an der Studie beteiligt. Die Studie wurde gefördert durch den Emmy Noether Research Grant der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem SFB 1454: Metaflammation und Zelluläre Programmierung, dem Kompetenzcluster Diet–Body–Brain (DietBB), dem European Research Council (ERC), dem Wellcome Trust, dem Medical Research Council Centre for Medical Mycology at the University of Exeter for funding, der Sir Henry Dale Fellowship jointly awarded by The Wellcome Trust and by the Royal Society, der Swiss National Science Foundation, dem National Institutes of Health (NIH) und dem UKRI Postdoctoral Guarantee Fellowship.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]