Wie die Luftverschmutzung mit Ekzemen zusammenhängt14. November 2024 Foto: © Jaroslav Moravcik – stock.adobe.com (Symbolbild) Daten von Hunderttausenden von Erwachsenen in den USA deuten darauf hin, dass jeder Anstieg der PM2,5-Werte um 10 µm/m3 mit einer Verdoppelung der Ekzemrate assoziiert ist. Die Prävalenz von Ekzemen hat mit der Industrialisierung weltweit zugenommen, was auf einen möglichen Beitrag von Umweltfaktoren hindeutet. Menschen, die in Gebieten mit höherer Luftverschmutzung leben, leiden tatsächlich häufiger an Ekzemen, so eine neue Studie von Dr. Jeffrey Cohen von der Yale School of Medicine, USA, die im November 2024 veröffentlicht wurde. In der neuen Studie verwendeten die Forschenden Daten aus dem All of Us Research Program der U.S. National Institutes of Health, das Hunderttausende von Erwachsenen in den USA erfasst. In der aktuellen Studie wurden 286.862 Personen ausgewertet, für die demografische Daten, Postleitzahlen und elektronische Gesundheitsdaten verfügbar waren. Insgesamt wurde bei 12.695 Teilnehmern (4,4 Prozent) ein Ekzem diagnostiziert. Nach Kontrolle der demografischen Daten und des Raucherstatus war es wahrscheinlicher, dass Menschen mit Ekzemen in Regionen mit hohen Feinstaubwerten (PM2,5) in der Luft lebten. Für jeden Anstieg der durchschnittlichen PM2,5-Luftverschmutzung um 10 µm/m3 in ihrer Region war die Wahrscheinlichkeit, an einem Ekzem zu erkranken, mehr als doppelt so hoch. Die Schreibenden kommen zu dem Schluss, dass eine erhöhte Luftverschmutzung, wie sie durch PM2,5 gemessen wird, das Ekzem-Risiko beeinflussen kann, wahrscheinlich durch Auswirkungen auf das Immunsystem. Sie fügen hinzu: „Der Nachweis, dass Personen in den Vereinigten Staaten, die Feinstaub ausgesetzt sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit an Ekzemen leiden, vertieft unser Verständnis für die wichtigen gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung.“
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.