Wie ein Naturstoff das SARS-CoV-2-Virus hemmen kann: Konzept aus der Chemie soll in klinischen Studien bestätigt werden22. August 2022 Abbildung: © MQ-Illustrations/stock.adobe.com Die Chemikerin Prof. Monika Mazik von der TU Bergakademie Freiberg schlägt eine Kombinationstherapie gegen COVID-19 vor, die auf insgesamt sechs bereits bewährten, sicheren und kostengünstigen Wirkstoffen basiert. „Insbesondere ein Naturstoff aus der Gruppe der Flavonoide hat das Potenzial, sowohl das humane ACE2 (Angiotensin-konvertierende Enzym 2) als auch das virale Protein 3CLpro (3-Chymotrypsin-ähnliche Protease) sowie andere virale Proteine zu hemmen“, erklärt die Freiberger Chemieprofessorin. „Dadurch hat das Flavonoid die Möglichkeit, in die verschiedenen Phasen des viralen Lebenszyklus des SARS-CoV-2-Virus einzugreifen und bei Infektionen mit verschiedenen Virusmutationen zu wirken.“ Flavonoide, eine Gruppe der Polyphenole, kommen in der Natur unter anderem als Blütenfarbstoffe vor. Durch die vielfältigen antiinfektiösen Eigenschaften des Naturstoffes bietet dieser Therapievorschlag eine Grundlage für die Bekämpfung einer SARS-CoV-2-Infektion und verschiedener viraler sowie bakterieller Co-Infektionen. „Einige Beobachtungen und Erfahrungen deuten auf eine gute Wirkung dieser konzeptionellen Kombinationstherapie hin, insbesondere in den frühen Stadien der Infektion, und es gibt starke Hinweise auf die Verhinderung eines schweren Krankheitsverlaufs“, sagt Mazik. Die Bedeutung jeder einzelnen Komponente hat die Chemikerin in einem neuen Fachartikel kurz beschrieben. Konzept der organischen Chemie soll in klinischen Studien bestätigt werden „Die bemerkenswerte Wirksamkeit des Flavonoids gegenüber einer ganzen Reihe von bakteriellen und viralen Erregern sowie die zahlreichen Literaturhinweise auf die positiven, synergistischen Auswirkungen auch der anderen fünf Komponenten bezüglich des Verlaufs von SARS-CoV-2-Infektionen machen diese einfache Kombinationstherapie zu einem vielversprechenden und attraktiven Therapieansatz für SARS-CoV-2-Infektionen“, sagt Mazik. In gut konzipierten klinischen Studien soll nun sowohl die therapeutische als auch prophylaktische Wirksamkeit des entwickelten Ansatzes detailliert validiert werden. Hintergrund: Therapieansätze gegen COVID-19 Die Suche nach neuen Therapieansätzen gegen die durch SARS-CoV-2-Viren verursachte COVID-19-Erkrankung ist von höchster aktueller Bedeutung. Die weltweiten Aktivitäten sind vielfältig und konzentrieren sich zum einen auf die Identifizierung und Prüfung bekannter antiviraler Substanzen und zum anderen auf die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Obwohl vielversprechende Ergebnisse erzielt werden konnten, gibt es immer noch keine bewährte antivirale Therapie gegen SARS-CoV-2-Infektionen.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]