Wie funktioniert eine Narkose beim Tier? Kindervorlesung an der TiHo – in Präsenz und online5. Februar 2023 Online ist überall. (Symbolbild) Foto: © Nicola Giordano – pixabay.com Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) lädt interessierte Kinder zu einer Vorlesung ein, die sich mit Fragen rund um die Narkose bei Tieren beschäftigt. Gehalten wird die Kindervorlesung von Sabine Kästner. Sie ist Professorin für Veterinäranästhesiologie in der Klinik für Kleintiere an der TiHo. Tiere empfinden Schmerzen wie wir. Wenn ein Bein gebrochen ist, sie einen Tumor haben oder unter einer Kolik leiden, müssen sie operiert werden. Dafür müssen sie in Narkose gelegt werden. Haben Tiere Angst vor der Narkose? Können Tiere mit den gleichen Schlaf- und Schmerzmitteln behandelt werden wie wir Menschen? Wie kommt das Narkosegas in das Tier? Wie sagen Tiere, dass sie Schmerzen haben oder dass ihnen übel ist? Diese und viele weitere Fragen wird Professorin Kästner in ihrer Vorlesung besprechen. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Mädchen und Jungen erhalten einen Studierendenausweis, der vor jeder Vorlesung verteilt und abgestempelt wird. Die Vorlesung ist für Kinder ab acht Jahren konzipiert. Die Sitzplätze im Hörsaal sind den Kindern vorbehalten. Alle Eltern, die in Begleitung eines Kindes kommen, sind herzlich eingeladen, die Vorlesung in einem anderen Raum am Bildschirm live zu verfolgen. Die Veranstaltung wird als Präsenz- und Onlinevorlesung stattfinden am Dienstag, 7. Februar 2023, um 17:15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pathologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover am Bünteweg 17, 30559 Hannover. Online kann die Vorlesung unter dem Link verfolgt werden: https://www.tiho-hannover.de/kinderuni-narkose
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.