Wie gefährlich sind Biostoffe wie Viren?3. Mai 2024 Kick-off-Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der JLU, des FLI, der Berufsgenossenschaft RCI und des Bundesarbeitsministeriums auf der Insel Riems. Foto: © Mandy Jörn/FLI Die Universität Gießen und das Friedrich-Loeffler-Institut liefern Expertise für die Einstufung von Biostoffen in Risikogruppen und kooperieren nun auch mit der Berufsgenossenschaft und dem Bundesarbeitsministerium, wie die Justus-Liebig-Universität Gießen mitteilt. Die Mehrheit aller Erreger, die beim Menschen eine Krankheit auslösen können, wird vom Tier auf den Menschen übertragen. Auch Viren können sogenannte Zoonosen auslösen – die Corona-Pandemie ist nur ein Beispiel – und geraten dadurch immer öfter in den Fokus der Aufmerksamkeit. Sie müssen daher wissenschaftlich fundiert bewertet werden, um die Gefährlichkeit einschätzen zu können – auch im Sinne des Arbeitsschutzes. Bei der Einstufung von Biostoffen wie Viren in Risikogruppen arbeiten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) nun auch mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und ihrem Kooperationspartner Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems zusammen.Die Partner haben eine Zusammenarbeit zur Einstufung der Biostoffe – vorrangig Viren – in vier Risikogruppen vereinbart, gemäß den Vorgaben der Biostoffverordnung. Mit einem ersten Arbeitstreffen auf der Insel Riems im April wurde die lange vorbereitete Kick-off-Phase nun abgeschlossen. Von der JLU ist Prof. Peter Kämpfer vom Institut für Angewandte Mikrobiologie beteiligt. Er ist seit Jahren auch Vorsitzender des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) und des Unterausschusses „Einstufung und wissenschaftliche Bewertung von Biostoffen“, die das BMAS beraten. Die Zusammenarbeit erfolgt insbesondere zwischen dem Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der JLU und der Abteilung für experimentelle Tierhaltung und Biosicherheit am FLI.Die Ergebnisse der Einstufungen werden vom BMAS und dem Sachgebiet Biologische Arbeitsstoffe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verwendet, um das gesetzliche Regelwerk zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz im Geltungsbereich der Biostoffverordnung weiterzuentwickeln. Als Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe werden sie im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl) der Bundesregierung veröffentlicht und auf diese Weise allen Arbeitgebern bundesweit an die Hand gegeben. Darüber hinaus umfasst die Zusammenarbeit von JLU und FLI mit der Berufsgenossenschaft und dem Bundesarbeitsministerium die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung der Einstufungen je nach aktuellen Gegebenheiten.Die JLU und das FLI kooperieren bereits seit 2021 bei der Forschung zu Zoonosen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Ursprünge zoonotischer Infektionen besser zu verstehen und wirksame Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit widmet sich das FLI der Gesundheit lebensmittelliefernder Tiere. Zentrale Aufgaben sind die Prävention, Diagnose und Bekämpfung von Tierseuchen, die Verbesserung der Tierhaltung und -ernährung sowie die Erhaltung und Nutzung tiergenetischer Ressourcen.
Mehr erfahren zu: "Ausweitung der Vogelgrippe durch Zug der Kraniche erwartet" Ausweitung der Vogelgrippe durch Zug der Kraniche erwartet Mehr als tausend tote Kraniche in Brandenburg: Die Vogelgrippe trifft die Tiere mitten im Herbstzug gen Süden. Experten warnen vor einer raschen Ausbreitung. Geflügelhalter sind in Alarmstimmung. Verstärkte Schutzmaßnahmen sind […]
Mehr erfahren zu: "Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt" Bayern: Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 festgestellt In Bayern breitet sich die Blauzungenkrankheit aus. Nun ist in einem Rinderbestand erstmals eine Infektion mit dem Virus-Subtyp 8 registriert worden.
Mehr erfahren zu: "Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen" Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen Die Babesiose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird und vorallem Hunde betrifft. In welchen Regionen sie besonders häufig auftritt, lässt sich auf neu veröffentlichten […]