Wie Koffein die Hirnstruktur des Fetus verändert10. Februar 2021 Foto: fancycrave1/Pixabay Eine neue Studie hat herausgefunden, dass Koffeinkonsum in der Schwangerschaft wichtige Signalwege im Gehirn des ungeborenen Kindes verändern kann. Dies wiederum könne möglicherweise zu Verhaltensauffälligkeiten im späteren Leben führen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Dr. John Foxe, Leiter des Del Monte Instituts für Neurowissenschaften, Rochester, USA, und Hauptautor der Studie. Foxe und seine Kollegen haben mehrere Tausend Gehirnscans von Neun- bis Zehnjährigen dafür ausgewertet, unter Berücksichtigung eines Koffeinkonsums in utero. “Die Effekte waren geringfügig und führten nicht zu krassen psychiatrischen Erkrankungen,” beschwichtigte Foxe in einer Pressemitteilung. “Aber die Veränderungen sind da. Daher sollten wir über die langfristigen Auswirkungen von Koffein in der Schwangerschaft nachdenken.” Zu den Verhaltensauffälligkeiten zählten unter anderem Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität. Die weiße Substanz sei bei Kindern, deren Müttern in der Schwangerschaft Kaffee tranken, anders organisiert gewesen – im Vergleich zu Kinder, deren Mütter auf Kaffee verzichteten. Bislang hätten Studien keine negativen Auswirkungen durch Kaffeekonsum in der Schwangerschaft gefunden. Allerdings besitzen Feten kein Enzym, um das Koffeeinmolekül abzubauen, sollte es dennoch über die Plazenta zum Kind gelangen. Da es sich um eine retrospektive Studie handele, können die Forscher keine Aussagen darüber treffen, ob der Kaffeekonsum in einem bestimmten Trimester stärkere Auswirkungen verursacht als in anderen. Bis diese Studienergebnisse bestätigt werden, sollten sich werdende Mütter an die gängigen Empfehlungen von etwa einer Tasse Kaffee am Tag halten, so Foxe.
Mehr erfahren zu: "Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto" Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?