Wie lassen sich jüngste Ergebnisse der Mikrobiom Forschung in die tierärztliche Praxis übertragen?

(Symbolbild) Foto: © adogslifephoto – stock.adobe.com

Unter dem Titel „Putting Microbiome science into clinical practice” finden nächste Woche zwei Seminare für TierärztInnen statt. Das Mikrobiom Forum wird neben weiteren Themen über die Bedeutung des Darmmikrobioms für die Hirngesundheit und die Nieren aufklären.

Mit dem Thema „Wie lassen sich die jüngsten Ergebnisse der Mikrobiom Forschung in die
tierärztliche Praxis übertragen?” beschäftigen sich namhafte internationale ExpertInnen am 15. und 16. November in einer kostenlosen Online-Fortbildung des Purina Institute.

Im Rahmen des Purina Institute Microbiome Forum Virtual Event geht es um die Komplexität der Darmmikrobiome von Hunden und Katzen und die Bereitstellung klinisch relevanter Mikrobiom-Wissenschaft für praktizierende TierärztInnen.

Die Seminare finden jeweils in der Zeit von 16.00 bis 19.30 Uhr am 15. und 16. November statt.

Unabhängige WissenschaftlerInnen, neben vielen anderen auch Dr. Jan Suchodolski und Prof. Dr. Holger Volk, berichten über die neuesten Erkenntnisse zum Mikrobiom und seine Rolle bei Gesundheit, Krankheit sowie über das klinische Fallmanagement.

Ausgewählte Themen sind: Diagnose und klinische Interpretation von Dysbiose, Antibiotika und Enteropathien, neue Leitlinien für die Behandlung von akuter Diarrhöe, die Darm-Hirn-Achse bei Epilepsie und kognitiver Dysfunktion, sowie die Darm-Nieren-Achse und ihre Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung (CKD), und last but not least Ernährung und FMT (fecal microbiota transplantation).

Das vollständige Programm können Sie hier einsehen:
Purina Institute Microbiome Forum Virtual Event 2023

Das Microbiom Forum findet in englischer Sprache statt und wird simultan übersetzt.

Eine Anmeldung ist über folgenden Link möglich:
Purina Institute Microbiome Forum Virtual Event 2023