Wie sich Stimme, Medien und Umwelt gegenseitig beeinflussen30. August 2022 Der Kinderchor des MDR singt zum Abschluss des Symposiums. Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig Wie stark sind die Zusammenhänge zwischen Stimmentwicklung, Persönlichkeit und Umwelt? Welchen Einfluss haben Erkrankungen der Atemwege auf die Stimme? Machen Bildschirmmedien die junge Generation wirklich krank? Solche und ähnliche Fragen werden vom 2.-4. September auf dem 19. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme diskutiert. Veranstalter ist die Universitätsmedizin Leipzig, Veranstaltungsort die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” (HMT). Zum Symposium werden etwa 350 Forschende und Musikpädagoginnen und -pädagogen aus ganz Deutschland erwartet. Das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen verändert sich ständig, genauso wie ihre soziokulturelle und biologische Umwelt. Deshalb widmet sich die 19. Ausgabe des Leipziger Symposiums zur Kinder- und Jugendstimme den vielfältigen Einflüssen auf die heranwachsenden Stimmen. Denn die digitale Welt bietet viele Chancen, unter anderem für die Stimmpädagogik und -therapie. Andererseits kann falscher Medienkonsum die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gefährden und sie sogar krankmachen. „Die Hygiene-Konzepte in der Corona-Pandemie haben Chöre, Musikschulen, Gesangspädagogik, aber auch die Stimmdiagnostik und -therapie mit neuen digitalen Herausforderungen konfrontiert. Diese digitalen Veränderungen haben Erfahrungen hervorgebracht, über die es lohnt, sich in diesem Jahr auszutauschen“, sagt Prof. Michael Fuchs, Leiter des Symposiums und Professor für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universität Leipzig. Vom 2. bis 4. September werden Expertinnen und Experten aus Medizin, Stimmtherapie, Stimmpädagogik sowie Psychologie ihr Wissen in allgemein verständlichen Vorträgen und Workshops weitergeben. Sie beziehen sich dabei auf aktuelle, wissenschaftliche Studienergebnisse. Das Besondere in diesem Jahr: Ergebnisse der Leipziger LIFE Child-Studie der Medizinischen Fakultät bilden einen Schwerpunkt der wissenschaftlichen Vorträge der Experten aus der Universitätsmedizin Leipzig. Fuchs erklärt, wie die Ergebnisse der Langzeitstudie die Forschung zu Kinder- und Jugendstimmen voranbringt. LIFE Child-Studienleiter Prof. Wieland Kiess berichtet über die Zusammenhänge von kindlicher Entwicklung, Gesundheit und Umwelt. Dr. Tanja Poulain hält einen Vortrag zum Einfluss des Mediengebrauchs auf das Verhalten und die psychische Gesundheit der Kinder. Das Symposium ist von zwei Auftritten eingerahmt: Den musikalischen Auftakt am Freitag bildet der Chor der Grundschule des forum thomanum. Den künstlerischen Abschluss gestaltet der MDR-Kinderchor am Sonntag.
Mehr erfahren zu: "Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung" Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht die vertragsärztlichen Praxen gegenüber den Krankenhäusern weiterhin durch die Politik benachteiligt. Aktuell begründet das Zi seine Ansicht durch Berechnungen der „technischen Effizienz“, […]
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]