Wie unser Gehirn verdrahtet wird: Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke31. Dezember 2024 Dr. Philipp Abe.Foto.©Universität Genf Ein Wissenschaftsteam aus Dresden und Genf konnte zeigen, wie neuronale Verbindungen, die uns in die Lage versetzen unsere Umwelt wahrzunehmen, während der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren. Unser Gehirn ist ein hochkomplexes Organ, dessen Funktionsweise von unzähligen Verbindungen zwischen Nervenzellen abhängt. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis Jabaudon von der Universität Genf zeigen, wie diese Verbindungen während der Entwicklung entstehen und sich spezialisieren. Diese wichtigen Erkenntnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht. Die äußere Schicht unseres Gehirns, der Kortex oder auch die Großhirnrinde, ist in verschiedene Areale unterteilt. Jedes Areal hat spezifische Aufgaben, wie etwa die Steuerung von Bewegungen oder die Verarbeitung von Sinnesinformationen wie Sehen, Hören und Tasten. Innerhalb dieser Areale gibt es verschiedene Arten von Nervenzellen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Unter diesen haben die sogenannten ET-Neurone besonders lange „Verbindungskabel“. Diese langen Verbindungen ermöglichen es ihnen, mit anderen, weit entfernten Bereichen des Gehirns zu kommunizieren. Entwicklung der Verbindungswege In der frühen Entwicklung bilden ET-Neurone zunächst zahlreiche Verbindungen zu verschiedenen Zielbereichen im Gehirn aus. Im Laufe der Entwicklung werden viele dieser Verbindungen jedoch wieder abgebaut. Dieser Prozess, der als „Pruning“ bezeichnet wird, variiert von Areal zu Areal und wird durch spezifische genetische Programme gesteuert. So entwickeln sich im motorischen Kortex bevorzugt längere Verbindungen zum Rückenmark. Während im visuellen Kortex eher kürzere Verbindungen zum Thalamus ausgebildet werden. Hier wird entschieden, welche Eindrücke aus der Umwelt – sehen, hören, Körperempfindungen – zur Bewusstwerdung an das Großhirn weitergegeben werden. Genetische Steuerung der Vernetzung Forschende der Dresdner Hochschulmedizin konnten jetzt bestimmte Gene identifizieren, die die Entwicklung der ET-Neurone und ihrer Verbindungswege steuern. Diese Gene wirken wie Baupläne, die spezifische Instruktionen für die Bildung und den Abbau von neuronalen Verknüpfungen liefern. Durch gezielte Inaktivierung dieser Gene konnte gezeigt werden, dass sich die Verbindungsmuster der ET-Neurone verändern lassen. Das eröffnet neue Einblicke in die Mechanismen der neuronalen Plastizität. Diese neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen zu entwickeln, bei denen die Verbindungen im Gehirn beschädigt oder fehlerhaft sind, wie zum Beispiel bei Rückenmarksverletzungen oder bestimmten Erbkrankheiten. Die Bedeutung von Zelltypen und Arealen Die Studie zeigt, dass sowohl die Art der Nervenzelle (ET-Neuron) als auch das Areal, in dem sie sich befindet, eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der neuronalen Verbindungen spielen. Durch die Kombination dieser beiden Faktoren entsteht eine hochgradig spezialisierte Verdrahtung des Gehirns, die es uns ermöglicht, unsere Umwelt wahrzunehmen, zu lernen und zu handeln. Ausblick Diese neuen Erkenntnisse eröffnen Perspektiven für die Erforschung neurologischer Erkrankungen, bei denen die Entwicklung neuronaler Verbindungen gestört ist. Langfristig könnten diese Einsichten zudem dazu beitragen, innovative Therapieansätze bei neurodegenerativen Erkrankungen wie amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder hereditärer spastischer Paraplegie (HSP) zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen" Keratokonus: Mithilfe von KI behandlungsbedürftige Patienten erkennen Künstliche Intelligenz (KI) kann erfolgreich zur Vorhersage des Therapiebedarfes bei Keratokonus eingesetzt werden. Das zeigt eine neue Studie, die britische Forscher auf dem 43. Kongress der Europäischen Gesellschaft für Katarakt- […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]