Wie UV-Strahlung eine zelluläre Rettungsaktion auslöst20. März 2025 © Aliaksandr Marko – stock.adobe.com (Symbolbild) Neue Studienergebnisse einer türkischen Arbeitsgruppe, veröffentlicht in „Nature Communications“, bieten einen detaillierten Einblick in die dynamische Reaktion der DNA auf UV-induzierte Schäden und ihre Reparaturmechanismen. Wenn ultraviolette (UV) Strahlung auf die Zelle trifft, verursacht sie Läsionen, die wichtige Zellfunktionen blockieren können. Diese Verletzungen treten jedoch nicht isoliert auf. Die gesamte Struktur der DNA der Zelle passt sich an und hilft spezialisierten Reparaturteams, die beschädigten Stellen effektiver zu erreichen. „Die DNA ist nicht nur ein statischer Code. Sie ist dynamisch und unglaublich reaktionsfreudig“, sagt Ogün Adebali von der Universität Sabanci in Tuzla/Istanbul, Türkei. Die Art und Weise, wie die DNA organisiert sei, helfe der Zelle, Schäden schnell zu reparieren. Neuordnung der DNA für die Reparatur Man kann sich das Genom wie eine Bibliothek vorstellen, in der Bücher (Gene) in Regalen (DNA-Abschnitte) aufbewahrt werden. Wenn UV-Schäden auftreten, ordnen sich die Regale der Bibliothek neu an und bringen die beschädigten Bücher näher an die Reparaturwerkzeuge heran. Durch diese Bewegung wird der Reparaturprozess schneller und effizienter. Um diese Muster der DNA-Neuordnung aufzudecken, verwendeten die Forscher ein Deep-Learning-Verfahren. Durch die Analyse großer Mengen genomischer Daten half ihnen dieser Ansatz, subtile Veränderungen in der Art und Weise zu erkennen, wie DNA-Regionen nach UV-Schäden miteinander interagieren. Diese Methode zeigte nicht nur, wo der Schaden auftritt, sondern auch, wie sich das Genom umgestaltet, um Reparaturen zu priorisieren. Die Forschenden fanden heraus, dass Bereiche des Genoms – in denen die DNA besonders aktiv und zugänglich ist – bei der Reparatur Vorrang haben. Diese Bereiche sind wie stark frequentierte Zonen in der Bibliothek, die sicherstellen, dass die wichtigsten Bücher zuerst repariert werden. Dies hilft den Zellen, ihre lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten, selbst unter stressigen Bedingungen wie UV-Bestrahlung. Reaktion auf DNA-Schäden: Mehr als nur Reparatur Offenbar löst die UV-Strahlung auch Veränderungen in der Genaktivität aus. Einige Gene, insbesondere solche, die an der Koordination der Zellabwehr beteiligt sind, werden aktiver. Diese Gene produzieren Proteine, die der Zelle beim Überleben und der Regeneration helfen. So werden beispielsweise Gene wie JUN und FOS, die zum Notfallsystem der Zelle gehören, nach einer UV-Exposition schnell aktiviert. Diese Gene helfen bei der Kontrolle von Entzündungen und schützen die Zellen vor dem Absterben. „Es ist bemerkenswert, diese komplizierte Koordination zwischen dem 3D-Genom, der Transkription und der DNA-Reparatur zu beobachten“, so Veysel Oğulcan Kaya, der Erstautor der Studie. „Was uns am meisten überrascht hat, war, wie schnell die Reaktion auf DNA-Schäden erfolgt – innerhalb von nur 12 Minuten nach der UV-Bestrahlung. Noch überraschender ist, dass wir bereits innerhalb der ersten 30 Minuten Anzeichen für eine Erholung beobachten konnten.“ Das Team hofft, dass diese Erkenntnisse zu neuen Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen wie Hautkrebs inspirieren. Das Verständnis der „Regeln“ hinter der Reorganisation der DNA könnte helfen, bessere Medikamente oder Therapien zu entwickeln, um die natürlichen Reparaturprozesse des Körpers zu fördern. „Diese Studie ist erst der Anfang“, so Adebali. „Unsere Ergebnisse öffnen die Tür, um zu erforschen, wie sich Zellen vor einer breiten Palette von Belastungen schützen, nicht nur vor UV-Schäden.“
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.