Wie Zellen um ihre Existenz streiten20. Juli 2021 Stammzellen eines Mausembryos. (Abbildung: © Ana Lima/Imperial College London) Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus zum Einsatz kommen. Forschenden ist nun im Mausmodell gelungen, besser zu verstehen, wie die Zellen miteinander konkurrieren und welche Faktoren darüber entscheiden, ob eine Zelle überlebt oder nicht. Hat eine Zelle beispielsweise eine defekte Energieproduktion, wird sie meist nicht überleben. Die Studie wurde vom Helmholtz Zentrums München und dem Imperial College London geleitet. Qualitätskontrolle durch Wettstreit Da mehrzelliges Leben auf Interaktionen zwischen Zellen beruht, ist es nicht verwunderlich, dass diese nicht immer friedlich verlaufen: Zellen mit höherer Fitness eliminieren Zellen mit geringerer Fitness. Der Wettstreit ist ein wichtiger Schritt in der Qualitätskontrolle der Zellen und tritt immer dann auf, wenn sich Zellen (sei es genetisch oder anderweitig) voneinander unterscheiden. Bei Säugetieren konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen Selektionsprozess um die fittesten Zellen bei Krebs und der Lebenserhaltung (Homöostase) von Organen beobachten, sowie bei der Entwicklung von Embryos. Allerdings war bisher nicht bekannt, welche Merkmale „Gewinnerzellen“ von „Verliererzellen“ unterscheiden und ob sich diese in verschiedenen biologischen Kontexten verändern. Das Rezept zur Eliminierung von „Verliererzellen“ Die Forschungsgruppe fand in Studien an Mausembryonen heraus, dass die Zellen, die den Wettstreit verlieren, defekte Mitochondrien (die „Kraftwerke“ der Zellen) haben und durch Sequenzveränderungen im Genom der Mitochondrien gekennzeichnet sind – das heißt, dass ihre Energieproduktion gestört ist. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unterschiede in der Aktivität der Mitochondrien Schlüsselfaktoren für die Fitness konkurrierender Zellen in einer Vielzahl von Systemen sind. Insbesondere haben wir entdeckt, dass ‘Verliererzellen‘ in Mausembryonen genetische Defekte in den Mitochondrien aufweisen“, sagt Antonio Scialdone, einer der Studienleiter. Im Detail: Die Forschenden haben an Mausembryos herausgefunden, dass der Wettstreit der Zellen dazu dient, ungeeignete (Epiblast-)Zellen loszuwerden, noch bevor der grundlegende Körperplan in einem Prozess namens Gastrulation angelegt wird. Mithilfe der Einzelzell-RNAseq (einer spezifischen Sequenzierungstechnik) verglichen die Forschenden Zellen von Embryonen, die mit einem Zelltod-Inhibitor behandelt wurden, mit Zellen von unbehandelten Mausembryonen. Durch die Anwendung von maschinellem Lernen konnten sie die spezifische Genexpression von „Verliererzellen“ identifizieren und entdeckten, dass diese Zellen defekte Mitochondrien mit Sequenzveränderungen im Genom aufweisen. „Für unsere Forschungsgruppe war es ein großer Erfolg, dass wir mit unserer computergestützten Anwendung solch wichtige Informationen aus den Einzelzell-RNAseq-Datensätzen herauslesen konnten“, sagt Gabriele Lubatti, einer der Erstautoren der Studie. Anhand der Informationen über das Aussehen von „Verliererzellen“ konnten die Forschenden ihre Zellidentität bestimmen. Durch weitere Analysen der mitochondrialen Aktivität in anderen Szenarien des Zellwettstreits konnten sie feststellen, dass mitochondriale Dysfunktion ein gemeinsames Merkmal in verschiedenen Arten von „Verliererzellen“ ist und dass kleine Veränderungen in der mitochondrialen DNA ausreichen, um den Zellwettstreit auszulösen. Schlüsselfaktor für die zelluläre Fitness Diese Arbeit legt nahe, dass die Aktivität der Mitochondrien ein Schlüsselfaktor für die zelluläre Fitness in verschiedenen Kontexten sein kann, in denen ein Wettstreit zwischen Zellen stattfindet. Umweltveränderungen können den Stoffwechsel stark beeinflussen und dabei spielen die Mitochondrien eine zentrale Rolle. Deswegen ist es möglich, dass der zelluläre Wettstreit und die damit einhergehenden Fehler im mitochondrialen Genom als Antwort auf bestimmte Umweltfaktoren dazu führt, dass sich ein bestimmter Genotyp (der „Gewinnerzellen“) herausbildet. Dies würde bedeuten, dass der zelluläre Wettstreit eine direkte Verbindung zwischen der Umwelt und dem Genotyp darstellen könnte – ein interessanter Aspekt für künftige Forschungsprojekte. Lubatti und Scialdone gehören zum Institut für Epigenetik und Stammzellen, zum Institut für Funktionelle Epigenetik und zum Institut für Computational Biologie am Helmholtz Zentrum München. Am Imperial College London leitete Tristan Rodriguez vom National Heart & Lung Institut die Studie von britischer Seite aus.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]