Wiedemann ist neuer 1. Vorsitzender der NRW-GU7. Mai 2024 Andreas Wiedemann ist Spezialist für urologische Probleme älterer Menschen. Foto: UniWH Beim diesjährigen Kongress der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Urologie (NRW-GU) in Essen wurde Prof. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Klinik für Urologie am Evangelischen Krankenhaus Witten, zum 1. Vorsitzenden gewählt. Wiedermann ist Inhaber einer Professur für “Geriatrische Urologie” an der Universität Witten/Herdecke. Zusammen mit Dr. Carsten Wach, niedergelassener Urologe in Sprockhövel, übernimmt er zudem den Posten des Kongresspräsidenten für 2025. In der urologischen Regionalgesellschaft sind rund 400 Urologen aus ganz NRW organisiert, die sich jährlich mit rund 800 Teilnehmenden über medizinisch-urologische Sachthemen und Neuerungen in der Urologie informieren. Darüber hinaus bietet der Jahreskongress ein Podium für berufspolitische Diskussionen. Den nächsten Jahreskongress 2025 in Münster organisieren Wach und Wiedemann nun gemeinsam und verantworten das wissenschaftliche Programm. (EvK Witten / ms)
Mehr erfahren zu: "Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen" Hohe Auszeichnung für Leipziger Spitzen-Urologen Prof. Jens-Uwe Stolzenburg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), ist mit dem Felix-Martin-Oberländer-Preis ausgezeichnet worden.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen" ERS 2025: Folgen frühen Tabakkonsums beschleunigen biologische Alterung bei den Nachkommen Menschen, deren Väter während ihrer eigenen Pubertät geraucht haben, altern offenbar schneller als eigentlich zu erwarten wäre. Das geht aus einer Studie hervor, deren Autoren daher stärkere Maßnahmen fordern, um […]
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.