Windenergie und Vogelschutz verbinden: Forschungsprojekt startet in der Uckermark20. Juni 2022 Milan Foto: © Sven Lachmann – pixabay.com Rotmilan, Seeadler & Co. sind potenziell gefährdet, mit Windenergieanlagen zu kollidieren. Ob und wie Kameras und Radaranlagen dabei helfen können, diese kollisionsgefährdeten Vogelarten zu schützen, untersuchen jetzt die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) im Landkreis Uckermark (Brandenburg). Die für das Forschungsprojekt als Beispielregion genutzte Uckermark ist Lebensraum zahlreicher, besonders geschützter Vögel, darunter Milane, Weißstörche, Wanderfalken, Bussarde, See- und Fischadler. Sie alle zählen zu den Greif- und Großvogelarten, die durch Kollisionen mit Windenergieanlagen besonders gefährdet sind. Damit die Ziele der brandenburgischen Energiestrategie erreicht werden können, ist der Ausbau der Windenergie in mindestens zwei Prozent der Landesfläche notwendig. Ein effektiver Schutz der Groß- und Greifvögel und die Nutzung von Windenergieanlagen müssen also vereint werden. Eine Lösung dafür könnten Antikollisionssysteme sein, da diese die Windenergieanlage bei Annäherung eines Vogels abschalten.HNEE und KNE erproben jetzt – mit Hilfe einer virtuell simulierten Windenergieanlage – zwei Antikollisionssysteme in der abwechslungsreichen und vielfältigen Landschaft der Uckermark. Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme werden in diesen Landstrichen erstmals empirisch untersucht und erlauben damit Rückschlüsse auf spätere Einsätze im ganzen Bundesland. Prof. Dr. Jan-Peter Mund erklärt die Funktionsweise der Systeme: „Wird ein Vogel erfasst und dann als kollisionsgefährdete Art erkannt, sendet das System ein Abschaltsignal an die Windenergieanlage. Die Anlage wird abgeschaltet und geht in den Trudelmodus über. Eine Kollision des Vogels mit der Windenergieanlage kann so verhindert werden.“Antikollisionssysteme arbeiten mit modernster Technik und erfassen im 360-Grad-Radius per Kamera oder Radar automatisch alle Flugobjekte. Sie kommen – mit anderen Maßgaben – bereits im Ausland zum Einsatz und werden derzeit auch an einigen anderen Standorten in Deutschland erprobt. Antikollisionssysteme können signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten senken. Eine hohe Wirksamkeit der Systeme ist jedoch nur bei ausreichender Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wahrscheinlich, die durch Erprobungen nach fachwissenschaftlichen Maßstäben nachgewiesen werden müssen. Auch gilt es, den Kenntnisstand über Leistungsfähigkeit und die standörtliche Eignung einzelner Systeme zu konkretisieren. „Wichtig ist, die Systeme jeweils an konkreten und repräsentativen Standorten zu erproben,“ betont Prof. Dr. Siegfried Rieger. „Die Erprobung in der Uckermark ist für den späteren Einsatz im Bundesland daher unverzichtbar.“Brandenburger Energieziele Durch den strengen Schutz für Greif- und Großvogelarten dürfen potenzielle Windeignungsgebiete in Brandenburg oft nicht erschlossen bzw. nur teilweise genutzt werden. Das wiederum führt zu Schwierigkeiten, die Ziele der brandenburgischen Energiestrategie umzusetzen. In Brandenburg sollen zwei Prozent der Landesfläche für die Windenergie erschlossen und die aktuell installierten 7,5 Gigawatt an Windenergiekapazitäten sollen bis 2030 auf 10,5 Gigawatt ausgebaut werden. Es ist geplant, dass bis 2050 die Energiebedarfe von Brandenburg und Berlin komplett aus erneuerbaren Energien gedeckt werden können.Bis Oktober sind die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der HNEE und des KNE vor Ort im Einsatz. Die dann gewonnenen Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben sollen als Diskussionsgrundlage für den Dialog mit Entscheidungsträgern des Landes Brandenburg dienen.
Mehr erfahren zu: "Massensterben der Kraniche geht weiter – Vogelgrippe breitet sich rasant aus" Massensterben der Kraniche geht weiter – Vogelgrippe breitet sich rasant aus Die Vogelgrippe trifft Brandenburg hart. Kraniche sterben massenhaft und in noch nie dagewesenem Ausmaß. Landwirte müssen den Verlust tausender Tiere verkraften. Und dies ist wohl erst der Anfang. Der Kontakt […]
Mehr erfahren zu: "Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien" Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien Igel und Dachs zählen zu den in Österreich heimischen Wildtierarten, die auch in Städten präsent sind. Damit enden aber die Gemeinsamkeiten: Auf kleinem Raum gehen sie einander lieber aus dem […]
Mehr erfahren zu: "Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht" Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als […]