„Wir müssen Patientenversorgung gemeinsam gestalten“20. Juli 2023 Hans-Albert Gehle (Foto: ÄKWL) Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat den Vorschlag von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, ambulante OPs auszuweiten (wir berichteten), kritisiert. Vor dem Hintergrund der Forderung des KBV-Vorstandsvorsitzenden sagte der ÄKWL-Präsident Dr. Hans-Albert Gehle: „Wenn Gassen von drei bis vier Millionen Operationen jährlich spricht, die ambulant statt im Krankenhaus durchgeführt werden sollen, frage ich mich ernsthaft, ob das ambulante System dies auch abbilden kann.“ Zudem bezweifelt er das von Gassen postulierte Einsparpotenzial von bis zu zehn Milliarden Euro. Gehle forderte hingegen, das Gegeneinander von stationärem und ambulantem Sektor aufzugeben.„Mit Pauschalkritik kommen wir bei der Frage nach der Zukunft des Gesundheitswesens nicht weiter“, so der Kammerpräsident zu dem Gassen-Vorschlag. „Vielmehr müssen wir Patientenversorgung gemeinsam gestalten.“ Grundsätzlich sei zwar zu begrüßen, dass Leistungen inzwischen auch ambulant erbracht werden können, erklärte Gehle. „Leistenbrüche werden heute schon ambulant operiert. Solch ein niedrigschwelliges Angebot muss jedoch die Situation der Patienten und operierenden Ärzte berücksichtigen“. Ein ambulanter Eingriff müsse als Vorteil, nicht als Zumutung für die Patienten wahrgenommen werden. Für Gehle stellen sich dabei wichtige Fragen: „Wie sind dann Nachversorgung und Überwachung etwa bei einem 90-jährigen multimorbiden Patienten oder bei komplizierten und langwierigen Verläufen gesichert? Ist das überhaupt mit Blick auf den Fachkräftemangel in der häuslichen Pflege gesichert?“ Zweifel bleiben bei Gehle auch bezüglich der von Gassen genannten Einsparmöglichkeiten durch mehr ambulante Operationen. „Der in diesem Jahr neuformulierte AOP-Vertrag sollte einheitliche Rahmenbedingungen zur Durchführung ambulanter Operationen in Praxen und Kliniken schaffen, tut es aber leider nicht.“ Die angestrebten zehn Milliarden Euro Einsparungen wären dann wohl nur mit Qualitätseinschränkungen zu erreichen. „Eine qualitativ gleichwertige Versorgung wird auch gleichwertige Kosten sowohl im ambulanten wie im stationären Bereich verursachen. Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sollen gleiches Geld für gleiche Leistungen bekommen“, so Gehle.
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.