Wirbelsäule individualisiert behandeln14. Januar 2022 agenturfotografin – stock.adobe.com Bei der 70. VSOU-Jahrestagung (28.–30.04.22) werden die Expertinnen und Experten auch über Erkrankungen der Wirbelsäule diskutieren. Bei der Abwägung zu einer Wirbelsäulen-OP sei das individualisierte Vorgehen enscheidend, am besten in einer Einrichtung mit konservativen und operativen Behandlungskompetenzen, so der Facharztverband. Eingriffe an der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Operationen in der Bundesrepublik Deutschland. Mit Schlagzeilen wie „Sinnlos unters Messer“ oder „Unsinnig, gefährlich, teuer“ sind diese Eingriffe immer wieder skandalisiert worden, betont die Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU). Wer vor der Frage stehe, ob man sich einer Wirbelsäulen-OP unterziehen soll, habe seit einigen Wochen einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung, um herauszufinden, was die beste Vorgehensweise ist. „Bei einem Bandscheibenvorfall oder einer verschleißbedingten Einengung des Wirbelsäulenkanals gibt es nur wenige Situationen, in denen sofort operiert werden muss“, erklärt Prof. Mario Perl, Direktor der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg und einer der beiden Präsidenten der VSOU-Jahrestagung. „Bei relevanten akuten und fortschreitenden Lähmungen oder Störungen der Blasen- oder Darmfunktion wird man an einer Operation nicht vorbeikommen. Ansonsten gilt: Die Therapie muss individualisiert werden. Dabei ist die Operation nur eine mögliche Option. Oft ist auch eine konservative Therapie zielführend.“ Allerdings dürfe man auch nicht den richtigen Zeitpunkt für eine Operation verpassen, so Perl weiter. Die Ergebnisse seien besser, wenn die Schäden noch nicht zu ausgeprägt seien. Auch die Chronifizierung der Schmerzen müsse verhindert werden. Auf der anderen Seite brauche die konservative Therapie Zeit und dürfe nicht zu schnell aufgegeben werden. „Die richtige Therapie bewegt sich in diesem Spannungsfeld“, sagt Perl. „Dabei muss die Frage, ob es Zeit für eine Operation ist, immer wieder neu gestellt und beantwortet werden. Es geht um ein fortlaufendes Abwägen. Was geht noch, was geht nicht mehr? Dann sollte zusammen mit den Patientinnen und Patienten über den nächsten Schritt entschieden werden. Sinnvoll ist auch, sich in einer Einrichtung behandeln zu lassen, die über alle Optionen der konservativen und operativen Orthopädie und Unfallchirurgie verfügt“, so der Klinikchef weiter. „So lässt sich die Therapie am besten individualisieren und den Kranken stehen alle Therapieoptionen zur Verfügung“. Keine MRT-Bilder operieren, sondern Patienten Die Crux beim Rückenschmerz liegt nach Angabe der VSOU-Experten darin, dass die Beschwerden nicht immer zu den MRT-Bildern passen. Einige Kranke haben starke Schmerzen, aber keinen nennenswerten MRT-Befund, bei anderen ist es genau umgekehrt. „Es geht nicht darum, ein MRT-Bild zu operieren“, sagt Dr. Johannes Flechtenmacher von der Praxis Ludwigsplatz – Ortho-Zentrum Karlsruhe und zweiter Präsident der VSOU Jahrestagung. „Es muss eine Schmerzursache geben, die sich auch mit einer Operation adressieren lässt. Sonst macht der Eingriff keinen Sinn. Beim Rückenschmerz steht die Operation immer in Konkurrenz zum Spontanverlauf. Nur einer von 78 Kranken mit Rückenschmerzen wird am Ende operiert. Allen anderen hilft eine konservative Therapie“. Auch für Perl ist wichtig, dass Krankengeschichte, körperliche Untersuchung und MRT-Aufnahmen kohärent sind. „Wenn das alles nicht zusammenpasst, ist die Operation keine Lösung“. Beide Kongresspräsidenten begrüßen das Zweitmeinungsverfahren. „Eine zweite Meinung hilft, eine Behandlungsentscheidung gutzuheißen, egal wie sie ausfällt“, sagt Flechtenmacher. „Allerdings ist es auch bei der zweiten Meinung wichtig, dass sie von Kolleginnen oder Kollegen geäußert wird, die die klinische Situation aus einer konservativen und operativen Perspektive beurteilen können.“ Perl warnt zudem davor das Zweimeinungsverfahren als eine Einladung zum Ärztehopping zu verstehen. „Die Behandlung von Rückenschmerzen verlangt Vertrauen und eine enge Bindung zwischen den Kranken und den Ärztinnen und Ärzten. Sie ist ein gemeinsamer Weg“, betont Perl. Am Freitag, den 29. April beschäftigen sich vier Sitzungen der VSOU-Jahrestagung mit dem Schwerpunkthema Wirbelsäule. Das Programm finden Sie hier.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]