Wirksamere und flexiblere Impfstoffe durch „Bakterienabfall“6. Juli 2021 Grafik: © Institut für Virologie/Vetmeduni Vienna In einer Proof-of-Concept-Studie konnten ForscherInnen der Vetmeduni Vienna nachweisen, dass sogenannte Bakterienvesikel die Grundlage zur Entwicklung von flexibleren und effizienteren Impfstoffen bilden können. Laut den WissenschafterInnen könnten die ungefähr virusgroßen Bakterienprodukte beispielsweise als Adjuvans dienen, um eine stärkere Immunantwort von Vakzinen zu erreichen. Bakterien geben lipid-umhüllte Vesikel ins umgebende Medium ab. Dabei handelt es sich um Zellteile, in denen unterschiedliche zelluläre Prozesse ablaufen. Zweck ist der Informationsaustausch und die Abfallbeseitigung. ForscherInnen der Institute für Virologie und Immunologie der Vetmeduni Vienna gelang nun eine positive Verwertung (Umnutzung) der Bakterienvesikel: Indem sie diesen „Bakterienabfall“ mit Proteinen aus Säugetierzellen markierten, konnten sie naturgetreuere Antigene erzeugen. Gleichzeitig provozieren die Bakterienvesikel als Immunadjuvans eine stärkere Immunantwort. Dieses Modulsystem soll eine gezieltere und schnellere Entwicklung von Impfstoffen ermöglichen. Der Kniff: Hybride auf bakterieller Basis Konkret untersuchten die WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna mit Unterstützung der Abteilung für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien in ihrer Proof-of-Concept-Studie die äußeren Membranvesikel von Escherichia coli (E. coli) – Bakterien, die im Darm gesunder Menschen von Natur aus vorkommen. In ihrer Studie machten sich die ForscherInnen weltweit erstmals einen Prozess zunutze, der in dieser Arbeitsgruppe bei eukaryontischen Membranen bereits erfolgreich eingesetzt wird. „Durch die Übertragung des als Molecular Painting oder Protein Engineering bekannten Prozesses auf bakterielle Vesikel konnten wir perfekte Hybride aus eukaryontischen Proteinen auf einer prokaryontischen Plattform erzeugen“, so Erstautorin Marianne Zaruba vom Institut für Virologie der Vetmeduni Vienna. Elektronenmikroskopische Aufnahmen der äußeren Membranvesikel (OMVs). Foto: © Institut für Virologie/Vetmeduni Vienna ForscherInnen machen Bakterienabfälle als neue Impfplattform nutzbar Die E. coli-Vesikel haben laut Studienleiter Christoph Metzner vom Institut für Virologie der Vetmeduni Vienna einen mehrfachen Nutzen für neuartige Impfstoffe: „Die direkte Oberflächenmodifikation der äußeren Membranvesikel ermöglicht die Ablagerung eukaryontischer Proteine auf einer prokaryontischen Plattform. Die immunstimulierenden Eigenschaften der äußeren Membranvesikel, wie zum Beispiel die B-Zell-Stimulation, werden dadurch nicht signifikant verändert. Zudem ist die parallele Ablagerung von zumindest zwei verschiedenen Proteinen möglich. Für die Entwicklung neuartiger Impfstoffe würde das eine erhöhte Flexibilität und eine größere Robustheit gegenüber Virusvarianten bringen.“ Neben den bisher verwendeten fluoreszierenden Markerproteinen können außerdem Zytokine, Wachstumsfaktoren und Antigene übertragen werden, woraus sich eine vielseitige modulare Plattform für neuartige Impfstoffstrategien ergibt. Prokaryonten und eukaryontische Bakterien erzeugen ähnliche Produkte Extrazelluläre Vesikel haben in letzter Zeit große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, auch aufgrund neuer Anwendungen in der Gentherapie, Impfstoffherstellung und Diagnostik. Weniger bekannt als ihr eukaryontisches (Zellen mit Zellkern) Pendant, erzeugen auch die prokaryontischen (zelluläre Lebewesen ohne Zellkern) Bakterien extrazelluläre Vesikel, im Fall von E. coli werden deren wichtigste Vertreter als äußere Membranvesikel (outer membrane vesicles; OMVs) bezeichnet. Der Artikel „Surface Modification of E. coli Outer Membrane Vesicles with Glycosylphosphatidylinositol-anchored Proteins: Generating Pro/Eukaryote Chimera Constructs“ von Marianne Zaruba, Lena Roschitz, Haider Sami, Manfred Ogris, Wilhelm Gerner und Christoph Metzner wurde in „Membranes“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.