Wirtschaftliche Stimmung in Praxen auf neuem Tiefststand

Quelle: Stiftung Gesundheit

Die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte hat im dritten Quartal mit -38,7 Punkten einen neuen Tiefststand erreicht, wie das aktuelle Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit zeigt.

Die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte hat im dritten Quartal mit -38,7 Punkten einen neuen Tiefststand erreicht. „Wir erleben gerade die schlechteste Stimmung seit Beginn der Erhebung im Jahr 2006“, berichtet Forschungsleiter Prof. Konrad Obermann. Der Grund für das Rekordtief: „Die Kombination aus schlechter aktueller Lage und geradezu dramatisch anzusehender negativer Erwartungen.“

Am deutlichsten verschlechterte sich die Stimmung der Zahnärzte (minus 14,7 Punkte), gefolgt von den Fachärzten (minus 8,3 Punkte). Leichtere Einbußen zeigen sich bei den Psychologischen Psychotherapeuten (minus 3,8 Punkte) und bei den Hausärzten (minus 3,2 Punkte).

Hauptursachen: Entscheidungen und Vorgaben von oben, Digitalisierung, finanzielle Situation

Für die erneute Abwärtsentwicklung sind vor allem zwei Faktoren ausschlaggebend: 82,5 Prozent der Studienteilnehmer sehen einen negativen Einfluss von Entscheidungen und Vorgaben von Politik und Selbstverwaltung. 77,6 Prozent kritisieren die Auswirkungen der Digitalisierung.

Neu auf dem dritten Platz ist die finanzielle Lage der Praxen: Die Hälfte der Ärzte gab an, dass diese zur negativen Entwicklung beigetragen habe (50,8 Prozent). „Auch hier spiegelt sich die schiere Unzufriedenheit wider, die man derzeit grundlegend in der ambulanten Versorgung spürt“, sagt Obermann.

„Ein mehr als deutliches Warnsignal“

„Der freie Arztberuf war immer eine wesentliche Stütze des deutschen Gesundheitssystems – diese droht nun wegzubrechen“, warnt Obermann: „Wenn die niedergelassene Ärzteschaft so einhellig die Ausübung ihres Berufs zum fünften Mal in Folge als zutiefst belastend und unbefriedigend wahrnimmt, dann sind nachhaltige Konsequenzen zu befürchten.“ Das Resultat seien dann erhebliche Lücken in der flächendeckenden Versorgung.

Über das Stimmungsbarometer: Seit mehr als 15 Jahren erhebt die Stiftung Gesundheit die wirtschaftliche Stimmung der niedergelassenen Ärzte in der ambulanten Versorgung. Das Stimmungsbarometer (früher: Medizinklimaindex) gibt differenziert Auskunft darüber, wie die niedergelassenen Ärzte in Deutschland ihre aktuelle wirtschaftliche Lage einschätzen und welche Entwicklung sie in den kommenden sechs Monaten erwarten. An der repräsentativen Erhebung im 3. Quartal 2023 nahmen 781 Ärzt:innen teil.