Wirtschaftswissenschaftler: Langfristige Anreize für bessere Gesundheitsversorgung nötig12. März 2024 Symbolbild: MQ-Illustrations/stock.adobe.com Das deutsche Gesundheitssystem biete im internationalen Vergleich umfassende Versorgung, liege aber bei Qualitätsindikatoren hinter vergleichbaren Ländern mit niedrigeren Ausgaben – so die Analyse von Forschenden des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Als einen Grund dafür nennen die Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des ZEW Mannheim die kurzfristige Perspektive von Gesundheitspolitik und Selbstverwaltung. Daher schlagen sie eine Reform der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenkassen vor. Der Risikostrukturausgleich (RSA), der die Beiträge der Versicherten fair zwischen den einzelnen Krankenkassen aufteilen soll, soll längerfristiger ausgerichtet werden, um Fehlanreize in der Versorgung zu verringern. „Im aktuellen Ausgleichssystem zwischen den Krankenkassen führen Maßnahmen, die die Gesundheit der Versicherten nachhaltig verbessern, potenziell zu weniger Zuweisungen in den Folgejahren. Langfristige Investitionen lohnen sich für die Krankenkassen also oft nicht. Wir schlagen daher einen ‚Nachhaltigen Risikostrukturausgleich‘ vor, bei dem die Zuweisungen für einen Zeitraum von zehn Jahren berechnet werden. Anders als das bisherige System wären dadurch nicht nur kurzfristige Einsparungen, sondern auch langfristige Investitionen in Prävention und innovative Versorgungsformen wirtschaftlich rentabel. So wird ein wirtschaftlicher Anreiz gesetzt, in die Gesundheit der Versicherten zu investieren“, erläutert ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD, der den Reformvorschlag mitverfasst hat. Neue Rolle für Gesetzliche Krankenkassen Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit in der Patientenversorgung stellen oft zuerst einen Kostenfaktor dar, der die Ausgaben kurzfristig erhöht und sie erst langfristig verringert. Durch den vorgeschlagenen längeren Zeithorizont in den Zuweisungen für die Gesetzlichen Krankenkassen lohnt es sich finanziell, wenn die Versicherten nachhaltig gesund sind. Wenn weniger Kosten anfallen als über den RSA zugeteilt wurden, kann die Krankenkasse einen finanziellen Vorteil verbuchen. „Mit dieser Reform sollen die Krankenversicherungen nicht nur primär die Zahlungen für die Behandlungen übernehmen, sondern aktiver bei der Versorgungsgestaltung mitwirken. Durch langfristige Anreize im Risikostrukturausgleich kann das Gesundheitssystem nachhaltiger gestaltet werden, wenn die Krankenversicherungen gleichzeitig mehr Möglichkeiten erhalten die Qualität der Versorgung zu verbessern. Davon profitieren die Versicherten durch niedrigere Beiträge und bessere Gesundheit“, erklärt Prof. Dr. Simon Reif, Leiter der ZEW-Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“. Vorsorge systematisch priorisieren Deutschland hat mit knapp zwölf Prozent des BIPs die zweithöchsten relativen Ausgaben für Gesundheitsleistungen unter allen OECD-Ländern. Trotz dieser Ausgaben belegt Deutschland allerdings nur den 21. Platz in Bezug auf die Lebenserwartung in diesen Ländern. Dies liegt zu großen Teilen an einer hohen Sterblichkeit durch chronische Erkrankungen „Die hohe Zahl von chronisch Kranken in Deutschland ist auch auf eine zu kurzfristige Ausrichtung des Systems zurückzuführen. Bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten werden häufig kurative Maßnahmen priorisiert, während Prävention oft eine untergeordnete Rolle spielt. Sowohl auf systemischer Ebene als auch bei der individuellen Behandlung fehlt oft eine langfristige Perspektive. Ein nachhaltiger Risikostrukturausgleich würde dafür sorgen, dass Gesundheitsvorsorge einen größeren Stellenwert erhält“, sagt Sabrina Schubert, Ko-Autorin und Wissenschaftlerin in der ZEW-Forschungsgruppe „Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik“.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.