Wissenschaftler entdecken wichtiges Indiz: Mensch beeinflusst Evolution weit stärker als gedacht3. April 2024 Fruchtfliege (Symbolbild) Foto: © Arif_Vector – stock.adobe.com Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Aufgrund ihrer kurzen Generationsfolge von wenigen Tagen ist sie in der Genetik ein bevorzugtes Forschungsobjekt. Sie könnte aber weit mehr als nur das sein. Dies konnte nun ein Team des Instituts für Populationsgenetik der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmeduni) Wien (Österreich) in einer Studie zeigen. In wissenschaftlicher Detektivarbeit erbrachten die Forschenden durch DNA-Analyse einen möglicherweise bedeutenden Nachweis. Demnach hat sich das Erbgut der untersuchten Fruchtfliegen massiv verändert – womöglich aufgrund menschlicher Aktivität, mutmaßen die Forschenden. Ein Team von Wissenschaftern aus den USA und Schweden entschlüsselte im vergangenen Jahr das Erbgut von alten Fruchtfliegen. Es handelte sich dabei um Fruchtfliegen, die 200 Jahre in Museen von Schweden und Dänemark gelagert waren. Massive Erbgutveränderung: Sieben genomische Parasiten in nur 200 Jahren Diesen „Cold case“ nutzte das Wissenschaftsteam der Vetmeduni, um die Veränderung des Erbguts der Fruchtfliege zu untersuchen. Dabei zeigte sich, dass sich die DNA der Fruchtfliege innerhalb von 200 Jahren massiv verändert hat. Dazu Studien-Letztautor Robert Kofler: „Es haben sich bei den Fruchtfliegen sieben genomische Parasiten (Transponierbare Elemente; TEs) ausgebreitet, was das Erbgut um 1,2 Prozent vergrößert hat – und das innerhalb von nur 200 Jahren.“ Mensch als unerwünschter Evolutionstreiber TEs sind Abschnitte von DNA, deren Invasion einen massiven Einfluss auf die Evolution hat. Laut den Wissenschaftlern steht zu befürchten, dass der Mensch für die unerwartet schnelle Evolution des Fliegenerbguts verantwortlich ist. „Unsere Arbeit zeigt einen ganz neuen Aspekt von menschlicher Aktivität und seines Einflusses auf die Umwelt. Bisher waren alle besorgt, dass der Mensch das Klima erwärmt. Wir haben nun erste Hinweise, dass der Mensch womöglich auch dafür verantwortlich ist, dass sich das Insektenerbgut massiv verändert. Und zwar in kurzer Zeit, durch die massive Ausbreitung von parasitischer DNA“, so Kofler weiter. Invasive Arten als wahrscheinlicher Grund „Die von uns nachgewiesene hohe Rate von TE-Invasionen ist höchst ungewöhnlich. Wir vermuten, dass dafür invasive Arten – also Arten, die sich aufgrund menschlicher Aktivität außerhalb ihrer ursprünglichen Verbreitungsgebiete ansiedeln – verantwortlich sind“, erklärt Pianezza. Kleine Fruchtfliege schreibt Evolutionsgeschichte Laut den Forschenden fanden die TE-Invasionen in zwei Wellen statt. Als Ursprung wurden Arten aus dem Drosophila simulans-Komplex – einem nahen Verwandten der Fruchtfliege Drosophila melanogaster – identifiziert. Durch die Analyse von Stämmen und Proben, die zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen wurden, erstellten die Forscher einen detaillierten Zeitplan der TE-Invasionen. „Das macht Drosophila melanogaster zum ersten Organismus, bei dem die Invasionsgeschichte von TEs über zwei Jahrhunderte hinweg abgeleitet werden konnte“, so Scarpa. Die Studienergebnisse zementieren laut Kofler auch die zukünftige Forschungsrichtung: „Wir müssen überprüfen ob wir solche TE-Invasionen auch bei anderen Insekten finden. Daher wollen wir mit nationalen und internationalen Museen zusammenarbeiten – unter anderem dem Naturhistorischen Museum Wien – um die Erbgutveränderung anderer Insektenarten zu entschlüsseln. Außerdem müssen wir testen ob sich die Rate der TE Invasionen im Laufe der Jahrhunderte, zum Beispiel mit Zunahme des menschlichen Frachtverkehrs erhöht hat. Dazu müssen wir noch viel weiter als nur 200 Jahre zurückgehen, zum Beispiel durch Bohrkerne.“
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.