Wissenschaftspreis: Stefaniya Boneva für Forschungen zu Halozyten ausgezeichnet3. November 2021 Stefaniya Boneva. Bildquelle: Boneva Für ihre Forschungen zu speziellen Zellen, die die Immunabwehr des Auges regulieren, erhält Dr. Stefaniya Boneva von der Universitäts-Augenklinik Freiburg den diesjährigen Wissenschaftspreis der Stiftung Auge. In ihrer Forschungsarbeit hat die Augenärztin den Einfluss der Hyalozyten auf den Stoffwechsel des Glaskörpers und das Immunsystem des Auges untersucht. Dabei konnte sie zeigen, dass diese bislang wenig erforschten Zellen einzigartige und ausgeprägte immunstärkende Eigenschaften besitzen. Diese wichtigen neuen Erkenntnisse ermöglichen ein besseres Verständnis von Krankheitsprozessen bei Augenerkrankungen wie der Uveitis oder der Diabetischen Retinopathie. Hyalozyten sind Zellen, die in geringer Menge im hinteren Teil des Glaskörpers des menschlichen Auges vorkommen und für dessen Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielen. Welche Funktion die Hyalozyten in diesem Bereich genau erfüllen und wie ihre Struktur aufgebaut ist, ist bisher allerdings nur wenig erforscht. Boneva hat in ihrer Forschungsarbeit mittels RNA-Sequenzierung erstmalig die Zelleigenschaften von Hyalozyten genauer untersucht. „Frau Dr. Boneva konnte in ihrer Arbeit erstmals nachweisen, dass Hyalozyten das Immunsystem des Auges wesentlich prägen“, erklärt Prof. Frank G. Holz, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn. „So tragen sie dazu bei, dass der Glaskörper seine spezielle, gallertartige Struktur und seine Transparenz aufrechterhält und schützen das Auge möglicherweise auch vor Entzündungen.“ Die entzündungshemmende Wirkung von Hyalozyten spielt bei bestimmten Erkrankungen des Auges eine besondere Rolle. So beeinflussen sie offenbar den Verlauf von Erkrankungen wie der Uveitis, der Diabetischen Retinopathie oder der proliferativen Vitreoretinopathie. Bei dieser bildet sich um die Netzhaut herum Gewebe, was im schlimmsten Fall zu einer Netzhautablösung führen kann. „All diese Erkrankungen können dazu führen, dass Betroffene in ihrer Sehfähigkeit stark eingeschränkt werden oder sogar ganz erblinden“, sagt Holz. Auch bei neurodegenerativen Erkrankungen wirken Hyalozyten möglicherweise dem Verfall der Sehzellen auf der Netzhaut entgegen, so der Bonner Klinikdirektor. „Frau Dr. Boneva hat mit ihrer Studie wichtige Grundlagen für ein besseres Verständnis der Hyalozyten und ihrer Wirkweise erarbeitet, auf denen künftige Arbeiten aufbauen können.“ Die Stiftung Auge der DOG zeichnet jährlich Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die hervorragende Originalpublikationen vorgelegt haben, mit ihrem Wissenschaftspreis aus. Der Förderpreis ist mit 2500 Euro dotiert und wird jedes Jahr im Rahmen des Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) verliehen. Publikation:Boneva SK, Wolf J, Rosmus DD et al. Transcriptional Profiling Uncovers Human Hyalocytes as a Unique Innate Immune Cell Population. Front Immunol 2020;11:1664-3224.
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen" Hilfe bei Augenkrankheiten: Innovative Spritze soll Zelltherapien möglich machen Die Hochschule Biberach (HBC), die cellerata GmbH aus Ulm und die Activoris Medizintechnik GmbH (Gemünden) haben eine Entwicklungskooperation im Bereich zellbasierter Augenheilkunde gestartet.