Wissenswertes rund um Gelenkersatz-Operationen19. Juni 2024 Foto: RFBSIP/stock.adobe.com Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat die vierte Auflage seiner Patienteninformation veröffentlicht. Der EPRD-Erklärfilm ergänzt das Informationsangebot für Patienten. Berlin, den 18.06.2024: Knapp 348.000 endoprothetische Eingriffe an Knie und Hüfte wurden für das Jahr 2022 im EPRD dokumentiert. Mehr als die Hälfte der Hüft- oder Kniegelenksimplantate bekamen Menschen im Alter von 65 bis 84 Jahren. Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhält, hat viele Fragen. Wie läuft die Operation ab? Welchen Einfluss hat das Körpergewicht darauf, dass ein endoprothetischer Eingriff notwendig wird? Wie lange halten Hüft- und Knieimplantate im menschlichen Körper und was sind die Gründe für erneute Operationen am selben Gelenk? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Gelenkersatz-Operation beantwortet die aktualisierte vierte Auflage der EPRD-Patienteninformation. Die patientenverständliche Broschüre, angereichert mit vielen Illustrationen, wendet sich an Patienten, die vor der Entscheidung stehen, sich ein künstliches Hüft- und/oder Kniegelenk einsetzen zu lassen und die, gemeinsam mit ihrem behandelnden Arzt, eine informierte Entscheidung treffen wollen. „Datensammeln ist kein Selbstzweck. Es ist uns wichtig, unsere Erkenntnisse mit Patienten zu teilen. Sie erfahren Wissenswertes rund um ihren bevorstehenden Eingriff“, so Professor Carsten Perka, Wissenschaftlicher Leiter des EPRD. Frauen beispielsweise erhalten rund 60 Prozent aller Hüft- und Knieerstimplantationen. Vorerkrankungen wie Diabetes und Depressionen erhöhen das Risiko einer Wechseloperation und Männer tragen ein deutlich höheres Infektionsrisiko bei einer Knieerstimplantation sowie bei einer Folgeoperation. Die Broschüre gibt Tipps, worauf man bei der Suche nach einer geeigneten Klinik achten sollte. Wer sich zudem schnell und einfach über die Arbeit und Bedeutung des Endoprothesenregisters Deutschland informieren will, kann dies mit dem EPRD-Erklärfilm tun.
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]