Wo Wildtiere willkommen sind10. Mai 2024 Steinmarder (Symbolbild) Foto: © Dirk – stockadobe.com Wie stehen Stadtbewohner zu Tieren in ihrem unmittelbaren Umfeld? Eine Studie der Technischen Universität München (TUM), der Universität Jena und der Technischen Universität Wien zeigt, wie die Akzeptanz für verschiedene Wildtiere in urbanen Räumen ist. Wichtige Faktoren sind die Orte, an denen die Tiere vorkommen, sowie ihre Beliebtheit. Eichhörnchen und Marienkäfer liegen hier vorn. Für die Stadtplanung und den Naturschutz haben die Ergebnisse wichtige Auswirkungen. Die Beziehung zwischen Stadtbewohnern und urbanen Tieren ist vielschichtig, wie die Studie zeigt. Die Forschenden ermittelten in einer Umfrage, wie Münchner Einwohner 32 städtische Tierarten bewerten und an welchen Orten in der Stadt sie diese bevorzugt sehen möchten. Generell mochten die Befragten die meisten Tiere. 23 der 32 Tierarten erhielten positive Zustimmungswerte. Ein Großteil der Vögel und Säugetiere waren sehr beliebt. Auch Gliederfüßer, Eidechsen und Frösche bewerteten die Befragten positiv. Ausnahmen bildeten Marder, Ratten, Wespen, Nacktschnecken und Stadttauben. Am Unbeliebtesten waren Kakerlaken. Eine neutrale Einstellung zeigten die Befragten gegenüber Ameisen, Spinnen und Schlangen. Akzeptanz abhängig vom Tier und Ort Laut der Befragung haben alle Tiere einen Platz in der Stadt – bis auf die sehr wenigen, sehr unbeliebten Arten. In der Umfrage konnten die Stadtbewohner aus verschiedenen Orten in unterschiedlicher Nähe zu ihrem Zuhause auswählen, an welchen davon die Tiere vorkommen sollten. Meist platzierten die Teilnehmenden die Tiere in städtischen Gebieten wie ihrer Nachbarschaft, Stadtparks, allgemein in der Stadt sowie im Umland. Ihre unmittelbare Wohnumgebung, etwa im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung, nannten sie dagegen seltener. Einige Tiere, wie Eichhörnchen und Marienkäfer, setzten die Teilnehmenden an allen oder fast allen Standorten an. Viele Arten siedelten sie an mehreren Standorten an, während drei Arten oft gar nicht platziert wurden: Kakerlaken, Ratten und Nacktschnecken. „Es zeigt sich, dass die Präferenzen der Stadtbewohner für Orte klar mit ihren Einstellungen zu den Tieren korrelieren“, erklärt der Forscher Dr. Fabio Sweet. Die Tiere, die im Allgemeinen beliebter waren, brachten die Befragten im Durchschnitt näher am Zuhause unter. Städte für Menschen und Tiere planen Prof. Wolfgang Weisser, Leiter des Lehrstuhls für Terrestrische Ökologie, betont: „Zunehmende Urbanisierung macht es notwendig, Tiere in der Stadt aktiv zu fördern und die Stadtentwicklung entsprechend zu gestalten. Wenn wir wissen, wo die Menschen bestimmte Tiere bevorzugen oder ablehnen, können wir potenzielle Konfliktpunkte vorhersehen. So können wir Orte ermitteln, an denen Artenschutz in Städten von den Menschen akzeptiert wird.“ Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass in Stadtparks Mensch-Wildtier-Konflikte unwahrscheinlich sind, weil die Tiere dort von den meisten Menschen angenommen werden. Auch im weiteren Wohnumfeld werden Tiere geduldet. Umgekehrt könnte Wildtierschutz in unmittelbarer Nähe des Wohnraums, wie etwa dem Balkon, auf Widerstand stoßen. Maßnahmen zur Förderung der städtischen Biodiversität sind am erfolgreichsten, wenn sie nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch sozial akzeptabel gestaltet sind. Es ist deshalb notwendig, die Erkenntnisse über die Lebensweise dieser Tiere und die Akzeptanz der Menschen für sie zu kombinieren. So kann die Stadtplanung gleichzeitig den Tierschutz in Städten fördern und Konflikte zwischen Mensch und Tier vermeiden.
Mehr erfahren zu: "Saarland verhängt Stallpflicht wegen Vogelgrippe – Kritik an Flickenteppich bei Regeln wird laut" Saarland verhängt Stallpflicht wegen Vogelgrippe – Kritik an Flickenteppich bei Regeln wird laut Als erstes Bundesland verhängt das Saarland die landesweite Stallpflicht wegen der Vogelgrippe. Diese tritt ab Donnerstag in Kraft. In Brandenburg sorgen unterschiedliche Stallpflichten bei der Bekämpfung der Vogelgrippe derweil für […]
Mehr erfahren zu: "BfT: Möglichkeiten der Impfung nutzen, um Geflügelpest in Schach zu halten" BfT: Möglichkeiten der Impfung nutzen, um Geflügelpest in Schach zu halten In einer aktuellen Mitteilung ruft der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) dazu auf, die Seuchenbekämpfungsstrategie zu überdenken und die Türen für eine Impfung gegen die Vogelgrippe zu öffnen. Auch wenn […]
Mehr erfahren zu: "Können Blutanalysen bei Hunden Erkenntnisse über das Altern des Menschen liefern?" Können Blutanalysen bei Hunden Erkenntnisse über das Altern des Menschen liefern? Laborstudien liefern Erkenntnisse zur Biologie des Alterns, doch es ist unklar, wie sich die Ergebnisse auf das Altern in der realen Welt übertragen lassen. Nun wollen Forschende überprüfen, ob ihre […]