Woche des Sehens: Vielfalt erleben8. Oktober 2025 Zur bundesweiten 24. Woche des Sehens rücken Organisationen aus Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit Themen wie Sehen, Blindheit und Augengesundheit mit einem umfangreichen Programm und vielen Veranstaltungen in den Fokus (Symbolbild). © Roman-stock.adobe.com Vom 8. bis 15. Oktober findet zum 24. Mal die bundesweite „Woche des Sehens“ mit einem umfangreichen Programm an Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. In diesem Zeitraum werden Organisationen aus Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit die Themen Sehen, Blindheit und Augengesundheit in den Fokus rücken. Bei den Veranstaltungen ist für jeden etwas dabei. Kulturinteressierte können Kunstwerke mit Blindenschrift gestalten, die Ausstellung einer blinden Fotografin oder Konzerte besuchen. Wer lieber auf Entdeckungsreise gehen möchte, hat die Möglichkeit, dies im Hellen oder im Dunkeln zu tun, auf einem Erlebnisparcours oder bei einer Tast-Führung. Außerdem kann man blind Sport treiben, Yoga für die Augen ausprobieren, Vorträge zu Augenkrankheiten und Hilfsmittelausstellungen besuchen und vieles mehr. Alle Angebote hier im Veranstaltungskalender. Die Partner Die Aktionswoche wird getragen vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von der Aktion Mensch. 9. Oktober 2025 – Welttag des Sehens Der Welttag des Sehens (World Sight Day) findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Oktober statt. Er macht darauf aufmerksam, wie viele Menschen weltweit unter einer Seheinschränkung leiden, die verhindert oder behandelt werden könnte. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO haben mindestens eine Milliarde Menschen weltweit eine Seheinschränkung. Hauptursachen sind Katarakt und unkorrigierte Brechungsfehler. Weitere Gründe sind Altersbedingte Makuladegeneration, Glaukom, Diabetische Retinopathie, Infektionskrankheiten des Auges und Traumata. 15. Oktober 2025: Internationaler Tag des weißen Stockes Im Jahr 1964 wurde vom US-Kongress eine Resolution in Kraft gesetzt, die den 15. Oktober zum White Cane Safety Day (übersetzt ungefähr: „Verkehrssicherheitstag des weißen Stockes“) erklärte. Mit seiner umgehenden Proklamation unterstützte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Lyndon B. Johnson, das Streben blinder Menschen nach mehr Selbstständigkeit. Der Tag des weißen Stockes entwickelte sich schnell zum weltweiten Aktionstag der sehbehinderten und blinden Menschen.
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform" Bundeskabinett beschließt Anpassung der Krankenhausreform Die grundsätzlichen Ziele der Krankenhausreform bleiben laut BMG gewahrt. Dennoch sollen für Kliniken erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten geschaffen werden, die den Ländern mehr Flexibilität bei der Krankenhausplanung ermöglichten.
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund: Ärztliche Weiterbildung muss Teil der Krankenhausreform werden" Marburger Bund: Ärztliche Weiterbildung muss Teil der Krankenhausreform werden Anpassungen der Krankenhausreform zur Absicherung der ärztlichen Weiterbildung forderte der Marburger Bund im Vorfeld zur Kabinettsberatung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG).
Mehr erfahren zu: "Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen" Ultraschall durchs Augenlid: Gefährlichen Hirndruck schnell und ohne Strahlen erkennen Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) empfiehlt die Optikusnervenscheiden-Sonografie (ONSD) zukünftig fest in die klinische Routine für neurologische Erkrankungen zu verankern.