“Woche des Sehens”: Patientensymposium der PRO RETINA in Münster6. Oktober 2017 Das Schloss zu Münster ist der Veranstaltungsort des PRO-RETINA-Patientensymposiums zur “Woche des Sehens”. Foto: © pixs:sell – Fotolia.com PRO RETINA Deutschland beteiligt sich an der “Woche des Sehens” (08.-15.10.) mit einem Patientensymposium am Mittwoch, 11.Oktober, im Schloss zu Münster. Neben Vorträgen zu unterschiedlichen Augenerkrankungen gibt es auch die Möglichkeit, eine Hilfsmittelausstellung zu besuchen, bei der unterschiedlichste Alltagshilfen für Blinde und Sehbehinderte vorgestellt werden und ausprobiert werden können. Überdies wird ein kostenloses Screening für diabetische Retinopathie (DR) angeboten. Hier kann innerhalb von drei Minuten nicht invasiv festgestellt werden, ob die Netzhaut die für DR typische reduzierte Weiterleitung von Signalen aufweist oder nicht. Bei der DR, welche bei einer fortgeschrittenen Diabetes auftreten kann, handelt es sich um die Hauptursache für Erblindung bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter, die vollständige Erblindung kann jedoch bei früher Erkennung und Behandlung in den meisten Fällen verhindert werden. In einem Vortrag wird sich PD Ramin Khoramnia (Universitätsaugenklinik Heidelberg) mit dem Diabetischen Makulaödem (DMÖ) auseinandersetzen. Anschließend klärt Prof. Daniel Pauleikoff (St. Franziskus-Hospital, Münster) über die Entstehung, den Verlauf und die therapeutischen Möglichkeiten von MacTel Typ 2 (Makuläre Teleangiektasien) auf. Ein weiterer Vortrag von Dr. Matthias Gutfleisch (St. Franziskus-Hospital, Münster) beschäftigt sich mit der AMD und hereditären Makuladystrophien, wie Morbus Stargardt, Morbus Best und AVMD. Neben den medizinischen Inhalten wird es auch einen Vortrag zum Thema „Alltagsbewältigung mit einer Seheinschränkung“ von Jana Bouws (AMD-Netz, Münster) geben. Überdies wird Marina Brinkmann von der Westfälischen Blindenhörbücherei (Münster) darstellen, welche Möglichkeiten es gibt, trotz einer Seheinschränkung noch lesen zu können. Das Patientensymposium beginnt am Mittwoch, 11. Oktober, im Schloss zu Münster um 14 Uhr mit der Möglichkeit zum Besuch einer Hilfsmittelausstellung. Das Vortragsprogramm wird um 14.30 Uhr durch Prof. Daniel Pauleikhoff eröffnet und endet um 17.15 Uhr. Zeit zum Besuch der Hilfsmittelausstellung ist nochmals während der Vortragspause von 15.45 bis 16.15 Uhr. Weitere Informationen: www.pro-retina.de Quelle: PRO RETINA Deutschland e. V.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt" Optikusatrophie: Genetische Ursache für erblich bedingten Sehverlust entdeckt Ein österreichisches Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für die erbliche Optikusatrophie aufgedeckt.