Woher kommt die chronische Erschöpfung?17. Januar 2025 Der Forschungsverbund BioSig-PEM will mehr über schwerste Corona-Folgeerkrankungen herausfinden, um Betroffenen besser helfen zu können. (Foto: © Ljubaphoto – gettyImages.com) Ein Forschungsverbund in Jena, Kiel, Berlin und München untersucht die als Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bezeichnete schwere Erschöpfung, die als Langzeitfolge nach einer Virusinfektion auftreten kann. Das Bundesforschungsministerium fördert den Verbund mit 2,5 Millionen Euro. Der Gesundheitsnotstand, den die WHO angesichts des grassierenden Corona-Virus vor fünf Jahren ausgerufen hatte, ist offiziell längst beendet – viele Infizierte jedoch befinden sich weiterhin in einer gesundheitlichen Notlage. Sie leiden an der schwersten Form der Langzeitfolgen, die als Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) bezeichnet wird. Diese schwere neuroimmunologische Erkrankung führt oft zu einem hohen Grad körperlich-seelischer Behinderung. Alltagstätigkeiten wie Einkaufen, selbst Körperhygiene oder das Einnehmen einer Mahlzeit können die Kräfte übersteigen. „In unserem Interdisziplinären Post-COVID-Zentrum sehen wir Patientinnen und Patienten mit einem schweren Post-COVID-Syndrom. Etwa 20 Prozent dieser Menschen leiden an Spätfolgen, die wir als ME/CFS einstufen müssen“, erklärt Prof. Andreas Stallmach, Leiter des Zentrums am Universitätsklinikum Jena. „Über die Ursachen und die Entstehung der Erkrankung wissen wir kaum etwas.“ Charakteristisch ist, dass die Erkrankung nach einer Infektion auftritt, und dass sich die Einschränkungen und Beschwerden nach einer Belastung deutlich und anhaltend verschlimmern. Dieses Symptom nennt die Medizin PEM, Post-Exertional Malaise. Es stellt ein großes Hindernis für die Betreuung bei ME/CFS dar, weil Untersuchungen oder schon der Weg in die Praxis die Betroffenen zurückwerfen können. Im Verbund BioSig-PEM wollen Forschende in Jena, Kiel, Berlin und München deshalb die Symptomverschlimmerung PEM bei ME/CFS genauer analysieren. „Wir wollen die Krankheitsmechanismen besser verstehen und individuelle Ausprägungen von PEM unterscheiden lernen“, erklärt der Koordinator des Verbundes, Prof. Christian Puta vom Universitätsklinikum Jena. Neben einer standortübergreifenden standardisierten klinischen Erfassung der Symptome bei ME/CFS-Patienten sucht das Projekt nach molekularen, immunologischen und neurologischen Markern, die mit PEM in Zusammenhang gebracht werden können. „Wir setzen zum Beispiel Fitness-Tracker ein und wir untersuchen, wie sich körperliche Belastung auf das Immunprofil, auf Blutzellen sowie auf vielfältige Stoffwechsel- und Gefäßfunktionen auswirkt. Wir nutzen hierfür modernste Techniken wie Raman-Spektroskopie, Metagenomsequenzierung und multimodale Kernspintomographien des Gehirns“, erläutert Puta. Die Ergebnisse sollen helfen, die Ausprägung individueller PEM-Phänotypen besser bewerten zu können. Dies soll zukünftig zur Entwicklung neuer, auf Krankheitsverläufen basierender Ansätze für die Diagnose und die Behandlung von ME/CFS beitragen. Partner im Forschungsverbund BioSig-PEM sind neben dem Universitätsklinikum Jena die Charité Berlin, das Leibniz-IPHT Jena, die TU München sowie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und die Universität Kiel.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.