World Health Summit 2022 offiziell eröffnet

Abb.: © World Health Summit

Am Sonntagabend ist in Berlin der World Health Summit 2022 offiziell eröffnet worden. Das vorherrschende Thema der Eröffnungsveranstaltung: Taking Global Health to a New Level.

Bei der Eröffnungsveranstaltung betonte Bundeskanzler Olaf Scholz „Auf Vernetzung und gute Zusammenarbeit auch über Ländergrenzen hinweg kommt es an – besonders im Feld der Globalen Gesundheit. Es braucht einen Austausch zwischen unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und auch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Dafür steht der World Health Summit in Berlin.“

UN-Generalsekretär António Guterres unterstrich in seiner vorab aufgezeichneten Rede: „Auf dem diesjährigen World Health Summit muss es darum gehen, vom Mahnen zum Handeln überzugehen. Und lasst uns stärkere Gesundheitssysteme schaffen – so, wie sie jeder Mensch verdient.”

„Die COVID-19-Pandemie hat offengelegt, wie zersplittert und uneinheitlich die globale Gesundheitsarchitektur ist und sie hat die Situation sogar verschärft“, sagte der Generaldirektor der WHO, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Um die globale Gesundheit auf eine neue Ebene zu heben, brauchen wir ein neues globales Abkommen, das einer gemeinsamen Vision zu Grunde liegt: eine globale Gesundheitsarchitektur, die alle einbezieht und einen neuen Ansatz, der der Förderung von Gesundheit und der Vorbeugung von Krankheiten Vorrang einräumt anstatt nur Kranke zu behandeln.“

Sandra Gallina, Generaldirektorin für Gesundheit und Ernährungssicherheit bei der EU Kommission betonte: „Dies sind Zeiten großer und gemeinsamer Verantwortung. Um die globalen Gesundheitsherausforderungen zu bewältigen, braucht die Welt dringend ein gemeinsam getragenes Handeln. Die Europäische Union ist mit der künftigen EU-Strategie für globale Gesundheit bereit, eine führende Rolle bei diesen Bemühungen zu spielen.“

World Health Summit Präsident Axel Pries rief ebenfalls zu internationaler Kooperation auf: „In dieser Zeit müssen wir international in einer noch nicht dagewesenen Weise zusammenarbeiten. Themen wie globale Gesundheit, Frieden, und die Klimaerwärmung und ihre Folgen für die Gesundheit können wir nur gemeinsam und in gegenseitigem Vertrauen bewältigen.“

Der World Health Summit 2022, der erstmals gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation WHO veranstaltet wird, gilt als weltweit wichtigstes Treffen zur globalen Gesundheit. Erwartet werden weit über 300 SprecherInnen aus allen Regionen der Welt: Zahlreiche Regierungsverantwortliche sowie VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und rund 6.000 TeilnehmerInnen vor Ort und online. Das gesamte Programm ist digital frei verfügbar.

Am zweiten Tag des WHS 2022 wird neben zahlreichen weiteren Speakern auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (11:00) sprechen.

Mehr zum Programm: https://www.worldhealthsummit.org/whs-2022/program-speakers/program.html

Am 18. Oktober (12.30 Uhr) werden GPEI-Führer, Geber, von Polio betroffene Länder und Befürworter in Berlin auf dem Weltgesundheitsgipfel zum Polio-Spendenmoment – Investieren in eine poliofreie Zukunft für widerstandsfähigere Gesundheitssysteme – zusammenkommen, der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mitveranstaltet wird.
Mehr zur Initiative: https://polioeradication.org/financing/polio-eradication-pledging-moment-18-octo…

Der World Health Summit 2022 steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Senegals Präsident Macky Sall und WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Ziele des WHS 2022 liegen darin, innovative Lösungen zur Verbesserung der globalen Gesundheit zu finden, globale Gesundheit als zentrales politisches Thema zu implementieren und die globale Gesundheitsdebatte im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben.